Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 23/2024 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 23/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
KIRCHENSTEUER

»Der Kirchensteuer ein Gesicht geben«

»Der Kirchensteuer ein Gesicht geben«
Wie verteilt sich eigentlich die Kirchensteuer, die Erwerbstätige in der Diözese Monat für Monat zahlen? Mit ihrer Kampagne wollen die Diözese und die Erzdiözese Freiburg über ihre verantwortungsvolle Verwendung der Kirchensteuer informieren.
Foto: drs/Patrícia Mello Borja
Mit einer landesweiten digitalen Kampagne informieren die Diözese und die Erzdiözese Freiburg darüber, in welchen Bereichen der Gesellschaft die Erträge aus der Kirchensteuer ihrer Mitglieder eingesetzt werden. Unter dem Motto »Sie helfen uns helfen« sollen sich die Menschen ein Bild darüber machen können, wie Kirchensteuer wirkt.

Die Pastoralreferentin, die die Taufe spendet, der Pfarrer und Seelsorger, der in Krisen und Konflikten ein offenes Ohr hat oder die Erzieherin in einem katholischen Kindergarten: Alle diese Frauen und Männer wirken in Bereichen, die über die katholische Kirchensteuer finanziert werden. Weil vielen Katholikinnen und Katholiken gar nicht klar ist, was sie monatlich durch ihren Beitrag ermöglichen und um ihnen einmal Danke zu sagen, haben die Diözese und die Erzdiözese Freiburg nun eine gemeinsame Kampagne gestartet, in der sie die Kirchensteuer transparent machen.

»Denn das Geld der Kirchensteuer hilft Menschen beim Leben, es gibt Arbeit, fördert das Ehrenamt, es ermöglicht Bildung und Erziehung, unterstützt Einrichtungen und Projekte der Caritas, es schafft Kultur und bietet einen verlässlichen Rahmen, in dem Katholikinnen und Katholiken ihren Glauben leben können«, so die Verantwortlichen.

Acht Prozent der zu zahlenden Lohn- oder Einkommenssteuer macht die Kirchensteuer in Baden-Württemberg aus – gezahlt wird sie von Menschen, die im Erwerbsleben stehen und Einkünfte haben. Kinder, Senioren, Kranke oder Menschen mit Behinderungen zahlen laut Diözese meist keine Kirchensteuer. »Dass zeigt, dass jede und jeder entsprechend seiner persönlichen finanziellen Situation individuell berücksichtig wird«, so die Verantwortlichen. Wer keine Lohn- oder Einkommenssteuer zahle, zahle auch keine Kirchensteuer. Familien mit Kindern würden eigens entlastet: »Deshalb ist die Kirchensteuer gerecht und solidarisch.«

Über die Höhe und Verwendung der Kirchensteuer in der Diözese entscheidet der Katholiken- und Kirchensteuerrat – dieser entspricht in der Sedisvakanz dem Diözesanrat.

Im Rahmen ihrer digitalen Kampagne, die auch in verschiedenen sozialen Medien präsent ist, wollen die Verantwortlichen den Menschen im Land nun einen transparenten Einblick in die Verteilung der Kirchensteuer und in deren verantwortungsvolle Verwendung geben. Unter www.drs.de/kirchen steu er oder ebfr.de/kirchensteuer (für Freiburg) finden Interessierte hier vielfältige Informationen und lernen Menschen aus der Diözese kennen, die dank der Kirchensteuer auf vielfältige Art und Weise in den unterschiedlichsten Bereichen und Aufgaben Menschen unterstützen, ihnen helfen und sie begleiten. So wie Pastoralreferentin Silke Jourdan, die in Stuttgart Bad Cannstatt und Stuttgart-Münster Menschen in ihrem Leben beisteht. Oder Michael Heil, Pfarrer in der Stuttgarter Kirche St. Georg, der Trauungen und Beerdigungen leitet und zudem als Gesprächspartner für kranke und alte Menschen da ist. Oder Luisa Haase, die als Jugendarbeiterin Kinder und Familien betreut. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum