Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 24/2012 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 24/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Heilsamer Lebensweg (1): Der Beginn

Jeder Mensch ist einmalig

Jeder Mensch ist einmalig
Das heranwachsende Kind im Mutterleib: Hier werden wichtige Weichen gestellt für den weiteren Lebensweg.
Foto: iStock
Das Leben fängt still und unscheinbar an: Samen und Eizelle vereinigen sich zur Zygote. Es ist ein neues Leben entstanden, ein neuer Mensch. Dieser neu entstandene Mensch ist einmalig, vor ihm war noch nie einer so und nach ihm wird keiner mehr so sein. Er ist es sogar in seiner genetischen Ausstattung. Selbst eineiige Zwillinge unterscheiden sich durch sogenannte epigenetische Faktoren. Dieses neue Leben hat ein Geschlecht, es ist ein Menschenleben und keine Sache. Es weiß nichts von seiner Existenz und wurde auch nicht gefragt, ob es leben will. Das Leben wird ihm zugemutet. Der Mensch ist »der Geworfene«, wie Heidegger es genannt hat.

Das Spermium findet die Eizelle, indem es durch Duftstoffe angelockt wird. Nur ein Spermium darf in die Eizelle eindringen. Danach verschließt sich die Eizelle. Jetzt ist ein neues Leben entstanden. Gelangt ein zweites Spermium hinein, ist dies mit dem Leben nicht vereinbar. Die Eizelle hat eine sehr dicke Hülle, sodass nur gesunde Spermien eindringen können. Haben Spermien etwa einen genetischen Schaden und können die Eizellhülle nicht durchdringen, findet keine Befruchtung statt. Die Medizin kann hier nachhelfen und mit einer Spritze ein Spermium in die Eizelle einbringen. Sie kann aber das eingebrachte Spermium vorher nicht untersuchen und so gelangt möglicherweise ein genetisch geschädigtes Spermium in die Eizelle. Daher können bei den späteren Kindern Schäden entstehen.

Es beginnt ein stiller, von selbst ablaufender, komplizierter physiologischer Prozess. Die ers te Zelle teilt sich, es entstehen zwei Zellen, vier, acht. Es geschieht das, was Aristoteles Selbstbewegung nennt: Das Leben entfaltet sich von selbst von innen heraus und wird Gestalt. Es hat eine aktive Potenzialität, das heißt, es hat alles in sich, was es zu seiner Entwicklung braucht. Von außen braucht es nur Nahrung und die richtige physiologische Umgebung. Diese aktive Potenzialität führt zu einem Lebens- und Entfaltungsprozess, der nicht zu stoppen ist. Um ihn zu stoppen, müss te man den Embryo töten. Das sich entwickelnde Leben drängt nach vorn, nach Wachstum und Geborenwerden: ein unumkehrbarer Prozess. Der Embryo entwickelt sich als Mensch und nicht zum Menschen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum