Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 25/2020 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 25/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Trotz Einschränkungen mit sich und anderen verbunden

Wie Musik in Krisen hilft

Wie Musik in Krisen hilft
Große Kirche – kleines Ensemble: So ist Gesang im Gottesdienst vorerst allenfalls möglich.
Foto: KNA
Gitarrenklänge oder Klaviertöne flirren durch die Luft. Anwohner lehnen sich aus dem Fenster, treten auf den Balkon oder vor die Haustür, um gemeinsam zu musizieren. Manche lauschen den Melodien still. Solche Bilder vom »Balkonsingen« in Italien gingen um die Welt, als der Lockdown dort gerade begonnen hatte. In Deutschland gibt es hier und da Nachahmer, die mal alte Volksweisen singen, mal Kirchenlieder spielen.

Ob Stadionrock, Oper oder Festival-Stimmung: Darauf müssen Musikliebhaber vorerst verzichten. Bis Ende August sind Großveranstaltungen bundesweit verboten. Doch die Suche nach Ausgleich ist kein neues Phänomen. »Eine Zäsur, ein Ruhepunkt, auf andere Gedanken kommen: Diese Impulse sind unbedingt notwendig, um aus dem Hamsterrad des Alltags auszusteigen«, sagt der Musikwissenschaftler Michael Kaufmann. Gerade in Krisen sei Musik dabei »eine der Hauptstützen«.

Auch in den Kirchen ist wegen des Infektionsschutzes vielerorts kein gemeinsames Singen möglich. Nach wochenlanger Pause feiern viele Gemeinden zwar wieder Gottesdienst. Doch längst ist nicht alles, wie gewohnt: abgesperrte Kirchenbankreihen, Einbahnstraßenregeln an den Kirchentüren, Gläubige auf Distanz und mit Mundschutz. Und: Auf unabsehbare Zeit bleibt Gemeindegesang untersagt. Denn es ist zu befürchten, dass sich dabei feinste Aerosole verteilen, die auch einfache Mund-Nasen-Masken durchdringen und möglicherweise das Coronavirus transportieren. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum