|
|
|
|
archivierte Ausgabe 26/2009
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Glaubensland |
|
Handauflegen und Beten (4): Dein Wille geschehe |
Eigene Wünsche loslassen |
 |
Die eigenen Wünsche und konkreten Vorstellungen zu vergessen und loszulassen, ist schwer. Wer einfach nur um Licht, Liebe und Heilung bittet, öffnet sich so dem Willen Gottes. Foto: photocase/fischde |
Beim Handauflegen verwenden wir zur Einstimmung ein Gebet. Einige Teilnehmer in den Kursen, die längere Meditationserfahrung haben, fragen: Warum brauchen wir das Gebet? Warum öffnen wir uns nicht einfach? Natürlich geht es um das Öffnen. Mit der Zeit wird es eine Reaktion – wir erinnern uns immer mehr daran, je öfter wir üben. Die Worte eines Gebetes können aber wie eine Brücke sein, um sich auf die höhere Kraft einzustimmen. Die Worte, die wir benutzen, sind sehr offen und können für Menschen hilfreich sein, die im Öffnen noch nicht so geübt sind. Es wird dabei »nur« um Liebe, Licht und Heilung gebeten. Diese Worte haben bisher in allen Situationen gepasst, die mir begegnet sind.
Oft kommen Menschen in die Kurse, für die es schon ein großer Schritt ist von dem Gebet: »Bitte, die Neurodermitis soll weggehen« zu einem Gebet, das lediglich um Liebe, Licht und Heilung bittet – wie auch immer dies aussehen mag. Dadurch erfolgt eine Öffnung, und wenn wir zum Schluss mit einer Gebärde das Segnen, Gehenlassen, Loslassen üben – »Dein Wille geschehe« – ist vieles sehr viel offener als zuvor. Wir haben den ersten Schritt gemacht weg von Wünschen und Vorstellungen. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|