Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 26/2024 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 26/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
OMID

»Wir wollen Gerechtigkeit«

»Wir wollen Gerechtigkeit«
Elif und Burak Demirci sind froh, dass sie in Deutschland leben und arbeiten können.
Foto: beh
Die Caritas bietet ein spezielles Hilfsprogramm für traumatisierte Gefl üchtete an. Omid soll den Menschen helfen, hier besser Fuß zu fassen. Ein erfolgreiches Beispiel ist Familie Demirci. Das Ehepaar fl oh aus der Türkei, strandete aber zunächst vier Jahre in Moldawien. Das wird ihnen jetzt möglicherweise zum Verhängnis.

Wer an Flucht denkt, dem fallen zunächst Länder in Afrika oder dem Nahen Osten ein. Seit zwei Jahren auch die Ukraine. Doch auch aus der Türkei fliehen immer wieder Menschen. Burak und Elif Demirci sind zwei davon. Burak Demirci nahm an Solidaritätskundgebungen für die regierungskritische Band »Grup Yorum« teil, deren Mitglieder von den türkischen Behörden verfolgt werden. Er hielt dabei ein Plakat in die Höhe, auf dem unter anderem der Schriftzug »adalet istiyoruz« zu lesen war. Das bedeutet so viel wie: »Wir wollen Gerechtigkeit.«

Als Konsequenz durfte die Familie Demirci in der Türkei nicht mehr arbeiten, konnten aber auch nicht offiziell ausreisen, da ihnen die Pässe abgenommen wurden. 2018 wird die Situation für sie untragbar und sie fliehen über Georgien in die Ukraine. Über Kiew und Odessa gelangen sie nach Moldawien. »In Moldawien mussten wir knapp vier Jahre bleiben«, sagt Burak Demirci, »ich habe dort auf dem Bau gearbeitet, um Geld zu verdienen.«

Für die ältere Tochter der Demircis – Gökcen – war diese Zeit besonders hart. »In Moldawien sind die Menschen nicht gut auf uns regierungskritische Türken zu sprechen, vor allem unsere Tochter bekam das zu spüren. Sie musste Rumänisch lernen und wurde von der Erzieherin dabei oft angeschrien«, erinnert sich ihre Mutter Elif. Erst im Herbst 2021 erhält die Familie ein Visum und kann nach Deutschland ausfliegen. Sie sind zu diesem Zeitpunkt schon zu viert, denn in Moldawien kam ihre jüngere Tochter Emek zur Welt.

Deutschland war von Anfang an das Ziel der Demircis, allerdings landen sie zunächst in der Quarantäne. Es ist gerade Hochphase der Covid-Pandemie, die Erstaufnahmeeinrichtung fühlt sich eher nach Gefängnis an. »Wir mussten die Security fragen, wenn wir auf die Toilette gehen wollten. Draußen auf den Fluren haben sie Tag und Nacht patrouilliert. Das Rasseln der Schlüssel, das Rauschen der Funkgeräte und die Uniformen, all das hat bei uns für Angst und Stress gesorgt, weil wir befürchtet haben, dass gleich jemand kommt und wir gehen müssen«, schildert Burak Demirci die Situation. »Unsere Tochter hatte in der Quarantäne Geburtstag. An dem Tag standen viele Reisebusse vor der Unterkunft und wir haben ihr erzählt, dass die Menschen alle ihretwegen da sind. Wir haben den Sicherheitsdienst gefragt, ob sie uns einen Kuchen besorgen können. Das haben sie gemacht und sie haben sogar für unsere Tochter gesungen. Das war sehr schön.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum