Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 27/2013 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 27/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Marienschwestern bieten Traditionelle Europäische Medizin an

Für »das Mehr« im Leben

Für »das Mehr« im Leben
Frisches Grün tut Körper, Geist und Seele gut. Neben Heilbehandlungen erleben Gäste in Bad Kreuzen Gemeinschaft und Begleitung bei spirituellen Fragen.
Foto: pm
Traditionelle Chinesische Medizin? Ist bekannt. Ayurveda aus Indien? Schon gehört. Aber Traditionelle Europäische Medizin (TEM) – was ist das? Eine Antwort bieten die Marienschwestern vom Karmel in Bad Kreuzen. Seit Frühjahr 2012 hat die Ordensgemeinschaft das Angebot ihres Kneipp-Traditionshauses um Anwendungen der Traditionellen Europäischen Medizin erweitert. Ihr Haus im österreichischen Mühlviertel ist seitdem das »1. Zentrum für Traditionelle Europäische Medizin«.

»Bei uns sollen Leib, Seele und Geist eines Gastes in Einklang kommen. Der ganze Mensch soll heil werden«, erklärt die Oberin, Schwester Christiane Reichl. »Dasselbe Ziel, nämlich dem Einzelnen von seinem Wesen her gerecht zu werden und ihn bei der körperlichen und seelischen Gesundung zu unterstützen, verfolgen die Methoden der Traditionellen Europäischen Medizin. Deshalb passen sie gut zu unserem Haus und zu unserer Spiritualität.«

Die Idee reifte, das bewährte Kneipp-Angebot umfassend zu erweitern und mit neuen Anwendungen auch jüngere Gesundheitssuchende anzusprechen. Auf der Suche nach einem neuen Konzept, das ganzheitliche Behandlung und christliche Spiritualität verbindet, stieß man in Bad Kreuzen auf die TEM. Die etwa 2500 Jahre alte Heilkunst umfasst sämtliche Heilmethoden des Abendlandes. Eine allgemein anerkannte Definition gibt es bis heute nicht.

Die ältesten Wurzeln finden sich in der griechischen und römischen Antike, zum Beispiel in der Vier-Säfte-Lehre des Hippokrates (5./4. Jahrhundert v. Chr.) oder der Vier-Elemente-Lehre des Empedokles (5. Jahrhundert v. Chr.). Die mittelalterliche Klostermedizin, etwa die Pflanzenheilkunde der Hildegard von Bingen zählt ebenso zur TEM wie das Werk des früh-neuzeitlichen Philosophen und Arztes Paracelsus oder das Wissen von Pfarrer Sebastian Kneipp. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum