|
|
|
|
archivierte Ausgabe 27/2013
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Glaubensland |
|
Marienschwestern bieten Traditionelle Europäische Medizin an |
Für »das Mehr« im Leben |
 |
Frisches Grün tut Körper, Geist und Seele gut. Neben Heilbehandlungen erleben Gäste in Bad Kreuzen Gemeinschaft und Begleitung bei spirituellen Fragen.
Foto: pm |
Traditionelle Chinesische Medizin? Ist bekannt. Ayurveda aus Indien? Schon gehört. Aber Traditionelle Europäische Medizin (TEM) – was ist das? Eine Antwort bieten die Marienschwestern vom Karmel in Bad Kreuzen. Seit Frühjahr 2012 hat die Ordensgemeinschaft das Angebot ihres Kneipp-Traditionshauses um Anwendungen der Traditionellen Europäischen Medizin erweitert. Ihr Haus im österreichischen Mühlviertel ist seitdem das »1. Zentrum für Traditionelle Europäische Medizin«.
»Bei uns sollen Leib, Seele und Geist eines Gastes in Einklang kommen. Der ganze Mensch soll heil werden«, erklärt die Oberin, Schwester Christiane Reichl. »Dasselbe Ziel, nämlich dem Einzelnen von seinem Wesen her gerecht zu werden und ihn bei der körperlichen und seelischen Gesundung zu unterstützen, verfolgen die Methoden der Traditionellen Europäischen Medizin. Deshalb passen sie gut zu unserem Haus und zu unserer Spiritualität.«
Die Idee reifte, das bewährte Kneipp-Angebot umfassend zu erweitern und mit neuen Anwendungen auch jüngere Gesundheitssuchende anzusprechen. Auf der Suche nach einem neuen Konzept, das ganzheitliche Behandlung und christliche Spiritualität verbindet, stieß man in Bad Kreuzen auf die TEM. Die etwa 2500 Jahre alte Heilkunst umfasst sämtliche Heilmethoden des Abendlandes. Eine allgemein anerkannte Definition gibt es bis heute nicht.
Die ältesten Wurzeln finden sich in der griechischen und römischen Antike, zum Beispiel in der Vier-Säfte-Lehre des Hippokrates (5./4. Jahrhundert v. Chr.) oder der Vier-Elemente-Lehre des Empedokles (5. Jahrhundert v. Chr.). Die mittelalterliche Klostermedizin, etwa die Pflanzenheilkunde der Hildegard von Bingen zählt ebenso zur TEM wie das Werk des früh-neuzeitlichen Philosophen und Arztes Paracelsus oder das Wissen von Pfarrer Sebastian Kneipp. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|