Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 28/2015 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 28/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Die Farben und ihre Bedeutung (3): Rot

Blut, Feuer, Liebe, Kampf

Blut, Feuer, Liebe, Kampf
Rosenblätter auf dem Steinfußboden des römischen Pantheons: Der Rosenblätter-Regen ist ein pfingstlicher Brauch, der auf Papst Bonifatius IV. zurückgeht. Bei seiner Predigt im Pantheon soll ein Rosenregen »wie Feuerzungen« auf die Gläubigen niedergegangen sein.
Foto: KNA
Rot ist in vielen Sprachen der älteste Farbname. Im Spanischen meint »colorado« zugleich »rot« und »farbig«. Oder im Russischen ist »krassnij« (rot) identisch mit »schön«. Alter und Wortbedeutung lassen darauf schließen, dass diese Farbe von Anfang an für den Menschen eine entscheidende Rolle spielte. Nach Ansicht von Farbpsychologen steht Rot für die prägenden Urerfahrungen mit Blut, Feuer, Liebe und Kampf.

Feuer wurde zunächst als zerstörerische Kraft erfahren, etwa durch Blitzschlag; dann aber durch die Herstellung auch als Hilfe: Es bot Wärme, Licht und Schutz vor wilden Tieren. Es ermöglichte, Speisen zu kochen und schließlich die Erzeugung von Keramik oder Metallen. Die Farbe Rot, die man mit Blut und Feuer in Verbindung brachte, führte zur symbolischen Bedeutung für Liebe, und zwar zunächst als sinnlich-sexueller Leidenschaft. Erst unter christlichem Einfluss verband sich mit Rot auch Opferbereitschaft und Hingabe. Diese Bedeutung wird durch das Symbol des roten Herzens dargestellt. Die Erfahrung des Blutvergießens und die Zerstörungskraft des Feuers haben Rot auch zur Farbe des Kampfes gemacht. Rot ist die Farbe des Kriegsgottes Mars. Auch in der Bibel wird Rot mit Krieg in Verbindung gebracht. Rot ist das Heer Gottes: »Rot leuchtet das Schild seiner Helden. Seine Krieger sind in Scharlach gekleidet« (Nahum 1,4).

Die ins kollektive Gedächtnis der Menschheit eingegangenen archaischen Rot-Erlebnisse schwingen mit, wenn der Mensch auf Rot reagiert. So ist es die Farbe, die schnell und leicht auffällt und uns in Erregung und Aktion versetzt. Sie ist die geeignete Signalfarbe, die vor Gefahr warnt oder Achtung gebietet, und ist deshalb vom Straßenverkehr, von Feuerwehr und Rotem Kreuz nicht wegzudenken.

Auch in der Bibel wurzeln die Bedeutungen der Farbe Rot in den genannten Urerfahrungen. Der Name Rot, »adom«, meint im Althebräischen »blutfarbig«. Blut wird »dam«, »das Rote«, genannt. Eine sprachliche Beziehung besteht auch zwischen »adam«, dem Menschen und der Farbe »adom«. Der Mensch wurde von Gott aus rotbrauner Erde (adamah) geformt (vgl. Gen 2,7). Das Alte Testament sieht im Blut den Sitz des Lebens. »Die Lebenskraft des Fleisches sitzt nämlich im Blut« (Lev 17,11a; vgl. 17,14). Rot ist deshalb die Farbe des Lebens. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum