Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 29/2014 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 29/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Gottes heilende Räume (2): Die Berge

Dort aber wirst du sehen die Allmacht des Herrn

Dort aber wirst du sehen die Allmacht des Herrn
»Als ich die hohen Berge erstieg, erkannte ich erst die Allmacht des Schöpfers und die Größe und Mannigfaltigkeit der Natur«, bekannte einst der Schweizer Benediktinerpater Placidus a Spescha. Eine Erfahrung, die viele Bergwanderer und Gipfelstürmer zu allen Zeiten mit ihm teilen.
Foto: KNA
Ist man auf einem Berg Gott näher als in der Ebene? Der Schweizer Benediktinerpater Placidus a Spescha (1752–1833), der zu den Pionieren des Alpinismus zählt, bestieg oft einen Gipfel in der Nähe seines Klosters in Disentis und schlief dort oben, um die Nacht möglichst nahe bei Gott zu verbringen. Man darf doch annehmen, dass für den gläubigen Placidus auch im Tal, im Dorf oder im Kloster Gott gegenwärtig war, aber er empfand die göttliche Präsenz nun einmal stärker bei seinen Bergbesteigungen.

»Als ich die hohen Berge erstieg, erkannte ich erst die Allmacht des Schöpfers und die Größe und Mannigfaltigkeit der Natur«, bekennt der Benediktiner. Warum aber? Hohe Berge galten lange Zeit als schwer zugänglich und ihre Gipfel unbezwingbar. Ein geeignetes Sinnbild für den unnahbaren und allmächtigen Gott. »Wegen ihres Aufragens gen Himmel erscheinen die Berge als sichtbarer Aufenthaltsort des unsichtbaren Gottes, dessen Majestät hinter den Wolken verhüllt ist«, schreibt der Symbolforscher Manfred Lurker.

Der Götterberg ist eine weltweit verbreitete, uralte religiöse Vorstellung. So verehren beispielsweise Hinduisten und Buddhisten den pyramidenförmigen, ganzjährig mit Schnee bedeckten Kailash. Den um die 6638 Meter hohen Bergriesen im tibetischen Transhimalaya hält man für den heiligen Berg Meru, der als axis mundi (Weltachse), die Erde mit dem Himmel, die Menschen mit den Göttern verbindet. Die Götter aber bleiben unerreichbar. Aus Ehrfurcht vor ihnen darf der Kailash nicht bestiegen werden. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum