Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 3/2012 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 3/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Alternative Heilverfahren (2): Qi Gong

Eine Gefahr oder Chance?

Eine Gefahr oder Chance?
Sanfte Bewegungen in der Stille: Großmeister Liu Qingshan aus München demonstriert Qi Gong im Kloster der Steyler Missionare in St. Augustin.
Foto: KNA
Qi Gong heißt Übung der Lebenskraft. Ursprünglich war es eine Übung zur körperlichen Ertüchtigung der Mönche, die aufgrund einseitiger Meditationen einen schlechten physischen Zustand zeigten. Erst später verbanden sich damit auch buddhistische Anschauungen und die Erwartung, Unsterblichkeit zu erlangen. Es gibt viele Schulen und Stile, sodass eine einheitliche Bewertung unmöglich ist. Gemeinsam sind allen körperliche Bewegungen im Zeitlupentempo, ähnlich dem Schattenboxen, die eine Verbesserung der Gesundheit anstreben. Diese sanften Bewegungen werden wiederholt und in völliger Stille getan.

Es gibt verschiedene Arten: Qi Gong im Shaolin-Stil, im Kranich-Stil oder das stille Qi Gong, Nei Gong genannt. Man geht davon aus, dass Energiebahnen den Körper durchziehen, in denen die Kraft fließt: Chi, Prana, Ki, Orgon oder Bios. Ist diese Kraft blockiert, vermögen bestimmte Bewegungen, Reizungen oder Meditationen sie wieder in Fluss zu bringen.

Therapeutischer Anspruch:
Qi Gong soll auf das zentrale Nervensystem einwirken und das Immunsystem stärken. In manchen Kliniken wird es nach Operationen eingesetzt. Es erweitert die Beweglichkeit, verbessert die Stimmungslage, fördert die Selbstwahrnehmung, aber auch die Achtsamkeit im zwischenmenschlichen Bereich und lindert Zivilisationskrankheiten wie Rückenbeschwerden, Bluthochdruck, Burn-out … Nur wer wirklich ausdauernd trainiert, erreicht eine Verbesserung seiner Lebensqualität, sicherlich aber nicht die Unsterblichkeit.

Einwände der Kritiker:
Enttäuscht von der herkömmlichen Medizin suchen immer mehr Menschen ihre Heilung (nicht ihr Heil) in fremden, sanften Methoden.Wenn man unter dem Begriff »Qi Gong und Christentum« googelt, findet man zig Seiten widersprüchlicher Bewertungen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum