Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 3/2016 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 3/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Alternative Heilverfahren (27): Voodoo

Gruselzauber oder Glaube?

Gruselzauber oder Glaube?
Voodoo-Puppen sollen eigentlich der Heilung dienen. In der schwarzen Magie soll durch das Stechen in die Puppe oder das Durchbohren mit Nadeln einem bestimmten Menschen Schaden zugefügt werden.
Foto: de.supernatural.wikia.com
Voodoo (= Geist, Gottheit) ist eine ursprünglich westafrikanische Religion, die heute in Benin, Ghana, Togo und auf Haiti praktiziert wird. Sie ist eine Mischung aus christlichen, islamischen und stammesreligiösen Elementen, in denen manchmal Heilige stellvertretend stehen für afrikanische Geistwesen. Ihr Gott »Bondieu« ist unnahbar, sodass man sich nicht direkt an ihn wenden kann. Deshalb gibt es die Loa als Vermittler. Das sind göttliche Geistwesen, die man zu Diensten ruft, um Dinge zu verändern. Mit Tieropfern, Trance-Tänzen und Trommeln will man sich vom Geist besetzen lassen. Die Gottesmutter wird als Loa »Erzulie« verehrt, und die heilige Philomena wird als Loa »Filomez« angerufen. Hat sich ein Mensch rechtschaffen und gläubig verhalten, hat er die Chance, zur Loa aufzusteigen, vergleichbar mit einem Heiligen. Es gibt 60 Millionen Anhänger.

Was hat es mit den Voodoo-Puppen auf sich? Ähnlich den mittelalterlichen Atzmännern (Rachepuppen) bedienen sich manche Voodoo-Priester kleiner Puppen aus Wachs oder Holz, um Einfluss auf bestimmte Personen auszuüben. Die Puppen dienen dem Zweck, Heilung der betreffenden Person zu vermitteln. Es liegt nicht im Wesen des Voodoo, anderen Menschen Böses anzutun. Jedoch gibt es auch in Deutschland schwarzmagische Voodoo-Priester, die im Auftrag von rachsüchtigen Kunden mittels solcher Puppen Schaden zufügen sollen. Dabei stechen sie in die Puppe hinein.

Dass derartige Magie gelegentlich wirkt, mag verwundern. Aber Missionare bezeugen es, und auch in meiner Praxis gab es zwei Fälle, in denen dieser Analogie-Zauber Folgen hatte für die betreffende Person. Es handelte sich um zwei Afrikaner, die finanziellen und beruflichen Schaden erlitten, nachdem sie von einer Beerdigung in Kamerun nach München zurückgekehrt waren. Der Verdacht, dass ein missgünstiger Bekannter einen schwarzmagischen Voodoo-Priester beauftragt hatte, lag nahe und konnte plausibel dargelegt werden. Durch Gebete um Loslösung konnte ihnen geholfen werden. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum