Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 3/2018 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 3/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Von bösen Mächten (2): Was heißt besessen, psychotisch, hysterisch?

Nicht hinter allem gleich den Teufel wittern

Nicht hinter allem gleich den Teufel wittern
Gespalten in der Persönlichkeit oder besetzt von einer dämonischen Fremdmacht? Um das zu unterscheiden sind Experten verschiedener Fachrichtungen gefragt.
Foto: arc/K. Bialasiewicz/iStock
Hat man noch vor wenigen Jahren unerklärliche Krankheitssymptome einer möglichen Besessenheit zugeordnet, weiß man heute mehr über die Hintergründe. Die Kirche verlangt heute noch in Abgrenzung neurologischer oder psychischer/geistiger Störung folgende Merkmale, die eine dämonisch bedingte Erkrankung vermuten lassen: Der Betreffende ist hellsichtig, beherrscht nicht gelernte Sprachen (etwa aramäisch, hebräisch …), zeigt übermenschliche Körperkraft, abnorme anatomische Verrenkungen, spricht in einer gänzlich fremden und tiefen Sprache, zeigt im moralischen Charakter unerklärliche Veränderungen (fromme und gleichzeitig unflätige Kommentare) und weiß zu unterscheiden zwischen geweihten und nicht geweihten Gegenständen. Wird er mit Weihwasser besprengt, krümmt er sich vor Schmerz, und er vermag geweihte Personen in Zivil (Nonne, Priester) zu erkennen.

Das Vernehmen fremder Stimmen sagt nicht viel aus über eine mögliche okkulte Verbindung. Schizophrene berufen sich bisweilen auf Stimmen, die sie als einen inneren, zu ihnen gehörenden Vorgang wahrnehmen, während sie der Besessene als Ausdruck eines Fremdwesens begreift. Hier die gespaltene Persönlichkeit, dort eine zweite, fremde Identität. Außerdem ist der Besessene ansprechbar in dieser Krise, der Psychotiker nicht.

Hysterisch heißt heute dissoziiert. Bislang unterstellte man solchen Personen eine Hysterie, also eine theatralisch anmutende Zurschaustellung ihrer Krise. Der Begriff gilt heute als abwertend und missverständlich; deshalb wurde er ersetzt durch die Diagnose: Dissoziierte oder histrionische Persönlichkeitsstruktur. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum