Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 30/2016 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 30/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
»Zeigt euch!« (6): … und wenn ich abgelehnt werde?

Lassen wir uns den Glauben etwas kosten?

Lassen wir uns den Glauben etwas kosten?
Viele Christen fliehen seit Jahren aus ihren Heimatländern, weil sie wegen ihres Glaubens bedroht werden und um Leib und Leben fürchten müssen. Hierzulande haben sie die Möglichkeit, dafür zu demonstrieren, ihren Glauben in aller Welt zeigen und praktizieren zu dürfen.
Foto: KNA
Jesus ist nicht naiv. Zwar bringt das Reich Gottes Heilung, Gerechtigkeit, Freude, Friede – eigentlich alles, was sich Menschen wünschen. Aber wir müssten dafür unser Leben ändern. Und das ist eine ganz andere Geschichte. Deshalb bereitet Jesus seine Jünger darauf vor, bei ihrer Mission, die Frohe Botschaft zu verbreiten, auch abgelehnt zu werden. Er gibt ihnen eine Geschichte mit auf den Weg: Der Samen, den der Sämann sät, fällt nur zu 25 Prozent auf guten Grund, schlägt Wurzeln, wächst und bringt Frucht. Wir sollten also nicht frustriert sein, wenn unsere Einladung zum Glauben nur bei einem Viertel unserer Adressaten ankommt. Es liegt dann nicht an uns.

Sehr leicht martern wir uns dafür, dass wir es nicht mehr hinbekommen, den Glauben so attraktiv zu leben, dass sich unsere Kirchen wieder füllen. Wenn wir versuchen, vier Menschen den Glauben näherzubringen, und einer fängt Feuer, dann dürfen wir sehr zufrieden sein. Jesus will, dass wir uns angesichts von Misserfolg weder von Selbstzweifeln plagen lassen noch uns von unserem Glauben trennen, sondern den Staub von unseren Füßen schütteln, wie er in der Aussendungsrede des Lukasevangeliums sagt (Kapitel 10).

Wir sollen auch den anderen nicht vorwerfen, dass sie sich nicht bekehren, sollen nicht frustriert sein, sondern weiterziehen. Das ist eine sehr gesunde Einstellung. Denn Ablehnung kann auch wehtun. Immerhin haben wir etwas sehr Persönliches zu teilen versucht. Es gibt verschiedene Stufen der Ablehnung. Die harmloseste ist, ignoriert zu werden. Menschen wollen einfach nichts wissen von Gott und christlichem Leben. Schwerer wiegt Diskriminierung. Die gab es zum Beispiel in der DDR. Kinder von Katholiken wurden nicht zur Universität zugelassen, hatten keine Aufstiegschancen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum