Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 32/2024 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 32/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
ALTENHEIMSEELSORGE

Wo Zeit das kostbarste Geschenk ist

Wo Zeit das kostbarste Geschenk ist
Ein gutes Gespräch kann Sorgen und Nöte vertreiben. Die ehrenamtlichen Seelsorger besuchen Menschen in Altersheimen.
Foto: Ridofranz/iStock
Menschen, die in einem Alten- oder Pflegeheim leben, fühlen sich von ihren Angehörigen häufig im Stich gelassen oder haben niemanden mehr, der sie besuchen könnte. Für sie gibt es neben den Pflegekräften die ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger, die sich Zeit für ein Gespräch nehmen, ein offenes Ohr für Kummer haben oder auch gemeinsam mit ihnen schweigen.

Alten- und Pflegeheime sind Einrichtungen, die sehr von der Außenwelt abgekapselt sind. Unsere Ehrenamtlichen tragen dazu bei, dass etwas von außen hereingetragen wird«, sagt Rahel Mack. Sie ist evangelische Pfarrerin und seit drei Jahren am Seminar für Seelsorge in Stuttgart tätig. Dort organisiert die 46-Jährige ökumenische Kurse für ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger (KESS) in Kliniken, Kirchengemeinden, Alten- und Pflegeheimen. Während die Arbeit der Krankenhausseelsorge vielen Menschen bekannt ist, findet die Seelsorge für pflegebedürftige und alte Menschen mit ihren ganz besonderen Herausforderungen oft wenig Beachtung.

»Im Kurs lernen die Ehrenamtlichen unter anderem eine gute seelsorgerliche Gesprächsführung«, weiß Rahel Mack. »Es geht aber auch viel um die eigene Person. Wir selber sind in der Seelsorge unser wichtigstes Werkzeug. Die Ehrenamtlichen setzen bei ihren eigenen Erfahrungen an und fragen sich zum Beispiel: Wie geht es mir selbst, wenn ich mich körperlich schlecht fühle? Was würde mir helfen? Vielen der Teilnehmenden ist auch der Teil wichtig, in dem es darum geht, das Thema Glaube mit ins Gespräch zu bringen oder ein gemeinsames Gebet zu gestalten.«

Kathrin Forytta und Bettina Hartmann engagieren sich beide ehrenamtlich in Pflegeheimen und haben sich für die Teilnahme an einem Kurs speziell zur Alten- und Pflegeheimseelsorge entschieden. Der Kurs dauert knapp ein Jahr, von Februar bis November, und findet im Rosenbergzentrum in Stuttgart-West statt. Zu insgesamt 16 Abenden und drei Wochenenden treffen sich die Teilnehmer, um Neues dazuzulernen und sich auszutauschen, dazu kommen etwa fünf Praxisstunden im Monat. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum