Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 33/2014 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 33/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Gottes heilende Räume (5): Die Höhle

Ans Licht gehoben werden

Ans Licht gehoben werden
Christus ergreift die Hand Adams und Evas und reißt beide aus dem Reich des Todes.
Foto: picture-alliance (Fresko Chora-Kirche, Istanbul)
Höhlenforschung ist ein riskantes Unternehmen, wie kürzlich das Unglück in der unerschlossenen Riesending-Schachthöhle bei Berchtesgaden bestätigte. Durch einen Steinschlag wurde ein Höhlenforscher in 1000 Metern Tiefe am Kopf schwer verletzt. Die spektakuläre Bergungsaktion mit 700 Helfern dauerte elf Tage. »Ein Meilenstein in der alpinen Rettungsgeschichte« war in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) zu lesen. Doch warum steigt jemand in solche gefahrvollen Höhlen?

Die Höhlenforschung liefert wichtige Erkenntnisse über den Innenraum der Erde: Aus Mineralproben werden Klimaschwankungen vergangener Zeiten rekonstruiert, wird regionale Trinkwasserqualität bestimmt oder die Bodenbeschaffenheit für Bauvorhaben untersucht. Auch die Suche nach unbekannten Lebensformen, insbesondere Mikroorganismen, treibt die Höhlenforscher an.

Nach FAZ-Redakteur Stefan Kaiser lässt sich »die Sehsucht, die nach unten geht«, nicht nur mit dem Drang nach nützlichen Erkenntnissen erklären. »Man will tief auch in sich selbst eindringen, also in die Menschheits- und die eigene Geschichte«, meint Kaiser. Es geht darum, das Geheimnis der Natur zu ergründen. Ob das letztlich gelingen mag?

In dem 1864 erschienenen Roman »Die Reise zum Mittelpunkt der Erde« von Jules Verne dringen drei Forscher ins Erdinnere ein. Der Abstieg wird eine Reise in die Vorzeit. Die drei stoßen auf vorgeschichtliche Pflanzen, Saurier und den Urmenschen. Ihr eigentliches Ziel, den Erdmittelpunkt, der auch Aufschluss über den Ursprung unseres Planeten geben könnte, erreichen sie nicht. Am Ende werden sie durch einen Krater wieder an die Erdoberfläche geschleudert. Für Jules Verne, dem Vater der Science-Fiction, bleiben das Woher und Wohin des Menschen offenes Geheimnis. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum