Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 33/2020 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 33/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Heimat für die Seele (1): Sehnsucht nach Seelenruhe

Den Ort einer tieferen Sicherheit suchen

Den Ort einer tieferen Sicherheit suchen
Die Suche nach Seelenruhe begleitet oft ein Leben lang über schmale Pfade und ist getragen von der Ahnung nach einem tieferen Sinn und einer endgültigen Geborgenheit.
Foto: jhowe/pixabay
Die Corona-Pandemie brachte es noch mehr zum Vorschein, was vorher unterschwellig schon da war: Menschen verspürten und verspüren grundlegende Bedürfnisse nach Sicherheit, Klarheit und Schutz, aber auch nach Zugehörigkeit, Heimat, Geborgenheit und innerer Ruhe. Corona nötigte die Menschen dazu, sich auf Wesentliches und wirklich Hilfreiches zu besinnen. Regierungen verordneten einen noch nie dagewesenen Shutdown und Lockdown mit immensen gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen.

Der gestresste, getaktete, in unzähligen mehr oder weniger guttuenden Beziehungen und Sachzwängen stehende moderne Mensch wurde ausgebremst, in freiwillige oder auferlegte Quarantäne geschickt und vielfach auf sich selbst zurückgeworfen. Neben aufkeimender Langeweile und anderen negativen Begleiterscheinungen kamen aber auch lange verdrängte positive Seelenregungen (wieder) zum Vorschein. Sehnsucht, Heimat, Seelenruhe sind solche tiefen Bedürfnisse, die uns wirklich befrieden, wenn wir sie erreichen, die uns gleichzeitig aber auch immer wieder neu zur Suche danach herausfordern, wenn sie uns fehlen.

Die Sehnsucht treibt uns an wie eine Schwungfeder, sie zieht uns an wie ein Magnet. Sie ist dabei Hauptmotivator, der uns Menschen im Hin und Her, im Gelingen und Misslingen unseres Lebens voranbringt und wie ein Kompass den Weg zum Ziel zeigt. Sie will uns zum Eigentlichen unseres Lebens, zu unserem Wesenskern bringen. Die Stärke unserer Sehnsucht, so sagt der Hamburger Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann, ist ein Indikator für die persönliche Reife eines Menschen. Deshalb ist es wichtig, Scheinsehnsucht von echter Sehnsucht unterscheiden zu lernen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum