Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 35/2016 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 35/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Weisheit der Wüste (3): Sehnsuchtsort der Heiligen

Innere Landschaften, die mit Gott konfrontieren

Innere Landschaften, die mit Gott konfrontieren
Franziskus wählte einsame Orte, um sich radikal Gott zu öffnen und von ihm umwandeln zu lassen. So empfing er Visionen und schließlich die Stigmata.
Foto: picture-alliance (Francesco Albani, 17. Jh., Ausschnitt)
Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Wüste mehr und mehr zu einem Begriff, der alles in sich versammelte, was gegen das verweltlichte Leben war, besonders das Leben in den Städten. Wüste hieß generell: Armut, Buße, Rückzug, radikales Christsein und eine kompromisslose Gottsuche, der nichts vorzuziehen war. Da es in den Kernstaaten des damaligen Europas keine Sahara gab, wurden sehr bald die ausgedehnten Wälder und die einsamen Inseln von Atlantik und Nordsee mit der Sehnsucht eines Lebens in der Wüste verbunden. Wüste wurde dabei zu einer vielschichtigen Metapher. Ihr Spannungsbogen reichte vom lebensfeindlichen Ort mit seinen zerstörerischen Naturgewalten über das biblische Exodusmotiv bis zum Gleichnis für den raum- und zeitlosen Grund Gottes selbst.

Religiöse Menschen zog dieses reiche Bild in allen Epochen mit Macht an. Zum einen versprachen Stille und Einsamkeit der europäischen Wälder eine Hilfe zu sein, die Stimme Gottes besser zu hören und Ruhe und Sammlung zum Gebet leichter finden zu können. Aber auch diese Wüste war nie ein Ort der entspannten Zweisamkeit mit Gott. Was bei den Wüstenvätern und Wüstenmüttern immer zum religiösen Alltag gehört hatte, schien ein wenig verlorengegangen zu sein. Wüste – egal ob in Wald und Felsenhöhle oder später in den Klausuren der Klöster – bedeutete vor allem Freiheit zum Glauben, einen Freiraum, den es in der Welt nicht gab.

Bei Franziskus von Assisi (1182–1226) taucht sehr markant dann eine alte Seite der Wüste wieder auf. Franziskus liebte es in einsamen Gegenden zu sein und er wusste um die große Kraft und Auswirkung einer Zeit der Zurückgezogenheit. Die erste Lebensbeschreibung des Thomas von Celano sagt es deutlich: »Er wählte häufig einsame Orte, um sein Sinnen ganz auf Gott richten zu können.« Deswegen war Franziskus auch bemüht, für seine Mitbrüder Einsiedeleien einzurichten und ihnen eine Wüstenzeit zu ermöglichen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum