Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 36/2011 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 36/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Gott als Heilmittel (4): Heilender Glaube

Glaube setzt Energien frei

Glaube setzt Energien frei
Die Blumen, sagt Jesus, lehren uns das sorglose Aufblühen trotz der Gewissheit eines sicheren Verblühens und Verdorrens. Sie sind Lehrmeister zur Freude am Dasein ohne die Angst vor Daseinsminderung und Vergehen.
Foto: photocase/Jaypi
Die Geschichte von Paradies und Sündenfall sagt uns, dass heilsames Leben aus der Ehrfurcht vor einer sensiblen Mitte kommt. In der ersten Hälfte (Gen 2,4–25) ruft uns diese alte Geschichte den Reichtum des uns geschenkten Lebens in Erinnerung. In der zweiten Hälfte (Gen 3,1–24) zeigt sie dann, dass wir dieses Leben nicht ungebrochen erfahren. Heiles Leben verkehrt sich immer wieder in zerstörerisches und zerstörtes Leben.

Wie es dazu kommt, beantwortet die Geschichte mit dem Bild vom Baum in der Mitte, von dessen Früchten der Mensch nicht essen soll: In der Mitte des Lebensgartens ist etwas, was dem Brauchen und Gebrauchen, Verfügen und Machen entzogen ist. Die Mitte des Lebens ist nicht verfügbar. Wenn sich der Mensch an dieser sensiblen Mitte vergreift, macht er alles kaputt. Die Glaubensgeschichte der Bibel sensibilisiert immer wieder neu für diese unverfügbare Mitte.

Der siebte Tag, der Sabbat im ersten Schöpfungslied (Gen 1f) dient dieser Sensibilisierung (Gen 2,2–4; Ex 20,8–11; Dtn 5,12–15). Er unterbricht die für bestimmte Zwecke genutzte Zeit. Der Sabbat ist der Tag der Zweckfreiheit. Es ist der Tag der Herrschaft Gottes, der weit über Zweck und Nutzen hinausgeht. Von der erfüllten Zeit dieses Tages soll Segen und Fruchtbarkeit in die übrigen Tage unseres Lebens fließen. Einmal in der Woche wird Zweck und Nutzen unseres Lebens gesamtgesellschaftlich unterbrochen. Dadurch werden wir sensibel dafür, dass das Wesentliche nicht machbar ist und trotz aller Brüche letztlich alles gut wird.

Wo Menschen getragen sind von dieser unverfügbaren Mitte, sich glaubend in den unverfügbaren Urgrund »hineinfallen « lassen, werden Kräfte frei und kann (muss nicht) Heilung geschehen. Dass bestimmte Orte wie etwa Lourdes, dieses »Hineinfallen« in die Gottesbeziehung begünstigen können, ist plausibel. Wo man aber meint, zweckrational Glaube und Gott als Therapeutikum einsetzen zu können, wo man durch Gebet Heilung quasi erzwingen will, geschieht eher nichts. Dort bleibt der Mensch gefangen in seinem Ego. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum