Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 36/2014 » Glaubensland
Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 36/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Die Trägheit gehört zu den sieben Todsünden

Das Maß des Müßiggangs

Das Maß des Müßiggangs
Sich endlich mal hängen lassen: Doch wo hört Erholung auf und wo fängt Trägheit an. Die Grenzen sind fließend.
Foto: sassi/pixelio.de
»Dolce far niente« sagen die Italiener und meinen damit das süße Nichtstun: Ferien, entspannen, die Seele baumeln lassen, den Alltag ausblenden. Das haben viele Deutsche gerade in den Urlaubswochen genossen oder sie sind noch dabei. Die meisten sehnen sich immer wieder nach einer Auszeit von der Leistungsgesellschaft. Doch viele tun das mit schlechtem Gewissen. »Wer rastet, der rostet«, besagt ein Sprichwort. Und: »Müßiggang ist aller Laster Anfang«, weiß der Volksmund.

Dieses Denken hat eine lange Tradition: Galt in der Antike das müßige Leben als erstrebenswertes Ideal, zog das Christentum gegen Nichtstun und Faulheit zu Felde. »Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen«, forderte der Apostel Paulus im zweiten Brief an die Thessalonicher. Eine der Regeln des heiligen Benedikt (480–547) für das gottgefällige Leben lautet: »Müßiggang ist der Seele Feind.«

Doch wo hört der heilsame Müßiggang auf und wo fängt die sündige Faulheit an? Als »acedia« gehört die »Trägheit« neben Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei und Neid schon seit dem frühen Mittelalter zum Kanon der sieben Todsünden, den Papst Gregor I. (circa 540–604) erstmals formulierte. Die Liste wurde im Verlauf des Mittelalters mehrfach abgewandelt und bis heute immer wieder anders interpretiert – bis hin zur Umwertung in dem Werbeslogan »Geiz ist geil«.

Aber begehen Müßiggänger wirklich eine so schwere Sünde? Unter Todsünden versteht die katholische Kirche nach Darstellung des Bochumer Theologieprofessors Bernhard Grümme nicht einzelne verwerfliche Handlungen, sondern eine grundlegend negative Haltung, die zur Entfremdung von Gott, anderen Menschen und sich selbst führt. »Todsünde bedeutet nach katholischer Lehre, dass man sein Seelenheil verspielt und sich selbst dem geistigen Tod überlässt«, erklärt Grümme. »Das heißt, dass ich Gott verliere als Licht und die Sehnsucht meines Lebens.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben

Unser Hauskalender 2025
»Glocken in unserer Diözese«



weitere Infos



Reiseziel Heimat

Den Südwesten 2024 spirituell erleben



weitere Infos


Rom

Auch für 2024/25 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum