Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 39/2012 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 39/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Weisheit aus dem Kloster (4): Bücher – Nährstoffe für den Geist

Lesen kräftigt das Gehirn

Lesen kräftigt das Gehirn
Das Buch ist nicht nur für den Mönch ein Grundnahrungsmittel. Mit den darin enthaltenen geistigen Nährstoffen werden Geist und Seele, Gehirn und Nerven gesund erhalten.
Foto: Böhm
Eine der gefürchtetsten Erkrankungen im Alter ist heute die Alzheimer-Demenz. Unter dieser Demenzart leiden in Deutschland gegenwärtig eine Million Menschen. Die Prognose medizinischer Institute sieht ein weiteres Ansteigen der Zahl der Erkrankten in nächster Zukunft. Betroffen sind überwiegend Menschen über 65. Ihr Schicksal wird uns immer wieder durch Medienberichte oder Erfahrungen mit eigenen Angehörigen vor Augen gehalten: Die Krankheit beginnt schleichend. Abbau des Kurzzeitgedächtnisses, Orientierungslosigkeit und Verlust der Selbstständigkeit führen dann im fortgeschrittenen Stadium zu einem Persönlichkeitszerfall, der mit dem Tod endet.

Ein erfolgreiches Heilmittel gibt es noch nicht. Neben der Suche nach wirksamer Therapie spielen darum Schutzfaktoren eine entscheidende Rolle. Der Epidemiologe David Snowdown hat einige ausfindig machen können, und zwar in Klöstern der »School Sisters of Notre Dame« in den USA. Es ist der klösterliche Lebensstil, mit der die Nonnen unwillkürlich die Schutzfaktoren kultivieren. Dazu zählen etwa lebenslanges Lernen, positive Lebenseinstellung, emotionale Intelligenz, friedvolles Miteinander und gesunde Ernährungsweise.

Snowdown initiierte 1986 die »Nunstudy«, eine Langzeitstudie, die Entstehungsbedingungen von Alzheimer-Demenz erforscht. Er begegnete dabei hochbetagten, geistig agilen Nonnen. Nach dem Tod stellte aber die Obduktion der Gehirne einiger dieser Nonnen schwere Zellschädigungen in verschiedenen Hirnarealen fest: zweifelsfrei Alzheimer-Demenz. Das löste natürlich bei den Forschern Verwunderung aus: Die Demenz hatte sich auf den mentalen Zustand der Nonnen bis zu ihrem letztem Atemzug nicht ausgewirkt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum