Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2012 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 4/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Alternative Heilverfahren (3): Yoga

Womit verbinden wir uns bei den Übungen?

Womit verbinden wir uns bei den Übungen?
Worauf richten Menschen sich aus, wenn sie Yoga üben? Die Körperhaltungen können, müssen aber nicht mit einer religiösen Philosophie verbunden werden. Yoga wird im Kontext des Hinduismus gelehrt, aber auch verbunden mit dem christlichen Gott und dem Gebet.
Foto: iStock
Yoga bedeutet vom Wort her Verbinden, Verschmelzen, Anjochen. Gemeint ist das Einswerden mit Gott. Dazu bedient man sich ver schiedener Körperhaltungen, Atemtechniken und Meditationsübungen und Mantra-Rezitationen. Es gibt verschiedene Yoga-Formen wie Hatha-Yoga, Kundalini-, Krya-, Karma-, Raja- und Jnana-Yoga. Allein die Vielfalt macht es schwierig, zu unterscheiden und zu bewerten. Zugrunde liegt ursprünglich der Gedanke mehrerer Erdenleben (Reinkarnation), ein monistisches Weltbild (alle Phänomene der Welt sind auf ein einziges Grundprinzip zurückzuführen) sowie das Ziel einer Verschmelzung mit der unpersönlichen Allseele (Atman). Mantras, die heute im wesentlichen Yoga kaum eine Rolle spielen, dienen teils als Verehrungsformeln, teils als Klanggestalt bestimmter Gottheiten.

Kritische Einwände: Viele Stimmen erheben sich gegen die Behauptung, Yoga sei ohne seine Weltanschauung zu haben. Sie warnen vor dem Einfluss nega tiver Folgen, die sich durch jahrelanges Yoga einschleichen können, etwa Weltflucht, Selbstisolierung, Realitätsverlust, Entfernung vom angestammten christlichen Glauben, seelische Störungen. Es werde allein menschliche Anstrengung gefordert, nicht die Gnade und Anrufung des personalen Gottes. Die Gefahr bestehe, dass seelisch-geistige Kräfte einvernommen werden von fragwürdigen Mächten, sodass auch magische Fähigkeiten wachsen.

Differenzierte Beurteilung: Es kommt darauf an, in welchem Kontext jemand Yoga macht. Die Problematik besteht weniger in der Übung, als im Menschen, der sie praktiziert. Yoga kann daher von Gott wegführen, kann aber auch als Hilfe zur Hinführung (des christlichen) Gottes dienen. Klassisches Yoga hat nicht das Ziel, für dieses Erdenleben fit zu machen, sondern die Befreiung aus dem Kreislauf der ewigen Wiedergeburten anzustreben. Religiös gleichgültige Menschen können so durchaus ihren Gott aus dem Blickfeld verlieren. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum