Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2017 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 4/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Verpassen wir das Leben? (4): Ruhelos bis zur Erschöpfung

Warum wir uns verausgaben

Warum wir uns verausgaben
Oft stehen wir unter Druck, sofort auf vielerlei Erwartungen reagieren zu müssen. Sich abzugrenzen und Nein zu sagen könnte die Lösung sein.
Foto: grinvalds/iStock
Burnout ist eigentlich keine Krankheit, sondern die gesunde Protestreaktion auf Überforderung. Wer keine Ruhephasen einlegt, maßlos isst oder malocht, wer rücksichtslos seine Kräfte einsetzt, bekommt auf schleichende Weise die Quittung. Das Heimtückische daran: Die Symptome sind anfangs nicht von Belang, man(n) will ja nicht sofort wegen jedes Zipperleins zum Arzt. Bis die Energie verbraucht ist. Der Drang, sein Leben in vollem Umfang zu genießen und nichts auszulassen, kann böse Folgen haben: zuerst gelegentliche, dann totale Erschöpfung; Schlafstörungen, depressive Stimmung, Kreislaufprobleme, Konzentrationsschwäche und am laufenden Band Fehlleistungen: etwas vergessen, verlegen, verschreiben, überhören, verwechseln. Jetzt läuten die Alarmglocken.

Ein Münchener Taxifahrer wurde von der Polizei aufgehalten. Er telefonierte mit zwei Handys, rauchte eine Zigarette, lenkte den Wagen mit den Knien. Seine Begründung: Er müsse dringend mit einem Kunden sprechen. Dieser Mann sollte im Zirkus auftreten, nicht auf der Straße. Sobald jemand ein Handy am Ohr hat, ist er nicht mehr bei der anderen Sache: Unser Gehirn ist (noch) nicht imstande, sich auf zwei Tätigkeiten gleichermaßen zu konzentrieren. Wer es tut, handelt sich zumindest das Stresshormon Cortisol und Adrenalin ein mit den bekannten Spätfolgen: Kreislaufprobleme. Die totale Verausgabung körperlicher und seelischer Kräfte hat ihre Ursachen häufig im Charakter des Betreffenden. Er ist ehrgeizig oder hat einen deutlichen Hang zum Perfektionismus. Solche Menschen leben nicht, sie werden gelebt, sie sind getrieben von gefährlichen Motiven, deren Herkunft möglicherweise in der Erziehung liegen. Erfolgsorientiert zu sein ist nicht schlecht; wie aber schaut das Zeitmanagement aus? Die Ausgewogenheit von Arbeit, Ruhe und Freizeitgestaltung? Vermag der Betreffende überhaupt noch das Leben zu genießen, oder jagt er bereits nach dem nächsten Kick, der den vorangegangenen übertreffen muss? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum