Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2025 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 4/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
KIRCHLICHE BERUFE

»Für viele Menschen sind wir das Gesicht der Kirche«

»Für viele Menschen sind wir das Gesicht der Kirche«
Zwei Frauen, die für ihren Beruf in der Kirche brennen: Simone Stein und Christine Geier (v. li.) fühlen sich zu Gemeindereferentinnen berufen.
Foto: dim
Sie sind in den verschiedenen Bereichen der Kirchengemeinden im Einsatz, sie erteilen Religionsunterricht, spenden die Taufe und sind ganz nah dran an den Menschen: Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten. Die Zugangswege zu dem Beruf sind vielseitig und immer mehr Quereinsteiger entscheiden sich für den wertvollen Dienst.

Ich bin froh, dass ich schon seit Jahren ehrenamtlich in der Kirche aktiv bin und viele Erfahrungen gemacht habe«, sagt Christine Geier, »dadurch habe ich eine gute Vorstellung von den Aufgaben einer Gemeindereferentin.« Sie lacht: »Den Praxisschock Kirche habe ich schon hinter mir.« 52 Jahre ist Christine Geier alt und befindet sich nach dem Fernstudium der Angewandten Theologie und ihrem berufspraktischen Jahr jetzt im zweiten Jahr ihrer Ausbildung zur Gemeindereferentin in St. Moriz in Rottenburg. Hier ist sie mit 50 Prozent in der Kirchengemeinde, mit 30 Prozent in der Schule und mit 20 Prozent in der Ausbildung tätig.

»Ursprünglich habe ich Deutsch und Geschichte auf Gymnasiallehramt studiert«, erzählt die fröhliche Frau aus Ammerbuch im Landkreis Tübingen. »Doch dann habe ich gemerkt, dass ich keine Lehrerin sein möchte. Übergangsweise habe ich im Lektorat gearbeitet und Word-Kurse gegeben, ich war Pfarrsekretärin, Kirchenpflegerin, Chorleiterin und Organistin. »Irgendwie ist der Beruf der Gemeindereferentin immer näher gekommen«, resümiert sie – »ich wusste, was ich will, aber nicht, wo ich das finde.« Zu dieser Zeit fiel ihr ein Flyer zum Würzburger Fernkurs Theologie in die Hände – »aber da das kein Hochschulstudium ist und es daher auch keine finanzielle Förderung gab, war ich davon nicht überzeugt.«

Trotzdem begann Christine Geier mit dem Fernkurs und erfuhr dann von dem neuen Angebot eines Fernstudiums der Angewandten Theologie über sechs Semester in Paderborn. »Dort musste ich nur eine Woche im Semester präsent sein und konnte ansonsten zu Hause studieren «, berichtet sie, »das kam mir sehr entgegen.« Ebenso wie das Darlehen der Kirche, durch das sie ihre Nebentätigkeiten einstellen und sich ganz auf das Studium konzentrieren konnte.

Heute fragt sie sich manchmal, warum sie die Entscheidung, für die Kirche zu arbeiten, nicht schon nach dem Abitur getroffen hat. »Vielleicht liegt es daran, dass ich keine positiven Vorbilder hatte«, überlegt sie. Weder ihre Religionslehrer, noch Gemeinde- oder Pastoralreferenten haben sie damals für den Beruf überzeugt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum