Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 41/2012 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 41/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Weisheit aus dem Kloster (6): Wachsen und Reifen – Mit anderen leben

Täglich Frieden schließen

Täglich Frieden schließen
Vergebung und Versöhnung sollten am Ende jeden Konflikts stehen. Würden wir uns alle das zu Herzen nehmen, wie sehr würde sich doch die Welt zum Guten verändern.
Foto: HessenJense
In dem Gebirge lagen die Klöster wie Zelte voll göttlicher Chöre, die Psalmen sangen und sich der Lesung der Schrift befleißigten, die fasteten und beteten, die sich freuten über die Hoffnung auf die Zukunft, die arbeiteten am Werke der Barmherzigkeit, die Liebe und Eintracht pflegten untereinander«, so schildert Bischof Athanasius von Alexandrien (360 n. Chr.) das frühchristliche »Schangri-La« unweit des Roten Meeres. Die erste Mönchssiedlung entstand im Wirkungsfeld von Abbas Antonios, dem Wüstenvater, der zu den Begründern des orientalischen Mönchtums zählt.

Diese Mönche waren zunächst »Alleinlebende«, wie ihr griechischer Name »monachos« sagt. Männer, auch Frauen, hatten ihr Zuhause in Alexandrien oder den Dörfern des Niltals verlassen und sich in die Wüsten Ägyptens zurückgezogen. Dort lebten sie bewusst »allein«, um Raum zu finden, der ihnen ermöglichen sollte, in Stille und Gebet Gott zu finden. Aber schon bald, wie wir aus dem Bericht des heiligen Athanasius erfahren, bildeten diese Eremiten – »eremos« heißt im Griechischen die Wüste – eigene Siedlungen. Das geschah auch in der Umgebung des Bergs Kolzim, wo der Eremit Antonios eine Höhle bewohnte.

Der Zusammenschluss der Eremiten in Kolonien stellte sich als Vorteil für das spirituelle Wachsen und Reifen heraus. Der Mönch hatte nun einen geistlichen Begleiter in seiner Nähe und war zudem in eine Solidargemeinschaft Gottsuchender eingebunden. Am Berg Kolzim konnte man von Abbas Antonios Weisung und Zuspruch erhalten. So wurde der innere Prozess der Selbst- und Gottsuche in Fluss gehalten, das Abdriften in »Akedia« gestoppt. Der Begriff Akedia umfasst ein vielfältiges Spektrum gestörter seelischer Zustände, das von Verein- samung und Resignation bis hin zu dem reicht, was man heute Depression bezeichnet. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum