Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 41/2021 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 41/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Sehnsucht nach Ummantelung (4): Hüllen ablegen und teilen

Sich öffnen und verwandeln

Sich öffnen und verwandeln
Der »Mantelheilige« Martin teilt seinen Offiziersmantel, um den Bettler und damit Christus selbst zu bekleiden: Ein Wagnis, mit dem er sich selbst verletzlich macht.
Foto: Jorisvo/iStock
Kleidung hat etwas mit Identität und sozialem Status zu tun. Sie kann die eigene Persönlichkeit betonen und stärken, insbesondere wenn es darum geht, sich zu einem bestimmten Anlass zu zeigen. Wir sagen deshalb auch: »Kleider machen Leute«. Ob jemand authentisch in seinen Kleidern erlebt wird, ist jedoch nicht davon abhängig, wie modisch oder hochwertig Kleidungsstücke sind. Wesentlich ist die innere Haltung, mit der die Kleidung getragen wird, und wie der Mensch in seinen Kleidern wahrgenommen wird. Es ist ein Wechselspiel zwischen Kleidung und Bekleidetem. Immer ist es dabei ein Abwägen zwischen modischer Anpassung und einem sich abgrenzenden persönlichem Stil.

Wie wichtig Kleidung für das Lebensgefühl seines Vaters war, beschreibt der Schriftsteller Botho Strauß in seiner biografischen Erzählung »Herkunft«. Obwohl der Vater zu Hause arbeitete, setzte er sich täglich ordentlich gekleidet an den Schreibtisch. Sich am Morgen sorgfältig anzuziehen, gab ihm die Würde, die er angesichts seiner gesellschaftlich wenig angesehenen Stellung zu verlieren drohte und war so etwas wie »das unverzichtbare Zeremoniell einer häuslich-heroischen Selbstbehauptung«. Sich bewusst zu kleiden oder bestimmte Kleider abzulegen, ist aussagestark.

Für den großen Mantelheiligen, den heiligen Martin, war es ein Akt der Nächstenliebe, seinen Mantel zu teilen. Aber er brachte sich als Offizier damit auch selbst in Gefahr, denn der Mantel gehörte ihm gar nicht. Dieses Statussymbol zu teilen, war auch eine Provokation. Und der Spott der anderen Soldaten war ihm gewiss. Als er nachts im Traum sah, dass er mit dem Bettler Christus selbst bekleidet hatte, gab er sein Soldatendasein auf und begann ein neues, Christus hingegebenes Leben. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum