Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 41/2022 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 41/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
KLOSTER NERESHEIM

Dankbar für die Unterkunft auf dem Ulrichsberg

Dankbar für die Unterkunft auf dem Ulrichsberg
Um den Geflüchteten die Möglichkeit zu geben, in der Gemeinschaftsunterkunft auch selbst zu kochen, wurden im Gemeinschaftsbereich in kurzer Zeit Kochfelder eingebaut.
Foto: Turad
»Danke Deutschland!« Diese Worte hört Katharina Joklitschke in letzter Zeit öfter. Sie betreut ukrainische Flüchtlinge in der Gemeinschaftsunterkunft, die der Ostalbkreis im Tagungshaus im Kloster Neresheim betreibt. 52 Geflüchtete leben dort, weitere 50 haben Schutz und Unterkunft im nahegelegenen Martin-Knoller-Haus gefunden.

Die Entscheidung, Räume für Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen, hat die Mönchsgemeinschaft der Abtei Neresheim binnen kürzester Zeit getroffen. Er habe der Bitte des Landrats und des Bürgermeisters, Unterkünfte für Geflüchtete aus der Ukraine im Kloster bereitzustellen, umgehend und sehr gerne entsprochen, sagt Konventualprior Pater Albert Knebel mit Blick auf einen Appell von Landrat Joachim Bläse und Bürgermeister Thomas Häfele im April.

Für die Benediktinermönche sei die Gastfreundschaft eine ganz zentrale Aufgabe und Selbstverpflichtung, betont der Klosterobere und zitiert aus den Regeln, die der heilige Benedikt im 6. Jahrhundert verfasst hatte: »Alle Fremden, die kommen, sollen aufgenommen werden wie Christus; denn er wird sagen: ›Ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen.‹« An anderer Stelle heißt es dezidiert: »Vor allem bei der Aufnahme von Armen und Fremden zeige man Eifer und Sorge, denn besonders in ihnen wird Christus aufgenommen.«

Nach und nach sind seither überwiegend Frauen und Kinder aus der Ukraine in das Tagungshaus Klosterhospiz und in das benachbarte Martin-Knoller-Haus auf dem Ulrichsberg gezogen. Weil die aus sechs Mönchen bestehende Klostergemeinschaft – drei von ihnen sind über 80 Jahre alt – die Betreuung der Geflüchteten nicht leisten kann, hat die Abtei die Verantwortung in die Hände des Landkreises gelegt. In Zusammenarbeit mit der Stadt Neresheim werden die geflüchteten Menschen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Geschäftsbereichs »Integration und Versorgung« der Kreisverwaltung betreut. Zunächst für ein Jahr fungiert das Tagungshaus nun als staatliche Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge. Auf dem Klostergelände in Neresheim hat sich inzwischen ein gutes Miteinander entwickelt, weiß Katharina Joklitschke. Wenn neue Schicksalsgenossinnen und -genossen kommen, werden sie gut aufgenommen. »Sie sind froh, in Sicherheit zu sein und bringen ihrem Gastland viel Wertschätzung entgegen«, hat die Sozialarbeiterin beobachtet. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum