Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 43/2011 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 43/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Der Religionspsychologe Bernhard Grom über Glaube und Gesundheit

»Ohne Frömmigkeitsrabatt«

»Ohne Frömmigkeitsrabatt«
»Wer den Tod eines Angehörigen, Arbeitslosigkeit oder auch Krankheit ins Gebet nimmt, kann solche kritischen Ereignisse besser bewältigen als einer, der diesen Halt nicht kennt.«
Bernhard Grom
Wie beeinflusst der Glaube die Gesundheit? Diese Frage wird seit Jahrzehnten vor allem in den USA intensiv erforscht. Im Gespräch gibt der Münchner Jesuit und Religionspsychologe Bernhard Grom einen Überblick über den Stand der Erkenntnisse.

Pater Grom, macht der Glaube gesund?
Er beugt Krankheiten vor und hilft, sie günstig zu verarbeiten. Aber er wirkt nicht wie ein Medikament oder ein operativer Eingriff. Wenigstens gibt es keinen Nachweis, dass gläubige Kranke bei gleicher medizinischer Behandlung schneller gesund werden als ungläubige.

Gläubige leben aber länger, hört man oft. Stimmt das?
Das ist erwiesen für Personen, die zu Beginn von mehrjährigen Untersuchungen gesund waren. Ein Ergebnis: Wer ab dem 20. Lebensjahr jede Woche den Gottesdienst besucht, ob in einer Kirche, einer Synagoge oder Moschee, hat eine um 6,6 Jahre höhere Lebenserwartung als jemand, der dies nie tut.

Wie erklärt sich dieser Befund?
Erstens leben gläubige Menschen gesünder: Im Durchschnitt rauchen sie weniger, sind seltener alkoholabhängig, gehen häufiger zu Vorsorgeuntersuchungen und schnallen sich sogar beim Autofahren öfter an. Dies liegt vermutlich daran, dass sie gewissenhafter sind, Gesundheit als ein Geschenk des Schöpfers betrachten und weniger zu einem exzessiven und riskanten Lebensstil neigen. Zweitens kann lebendiger Glaube gegen Stress abpuffern.

Inwiefern?
Wer den Tod eines Angehörigen, Arbeitslosigkeit oder auch Krankheit ins Gebet nimmt, kann solche kritischen Ereignisse besser bewältigen als einer, der diesen Halt nicht kennt. Er leidet weniger unter psychischem Stress. Das wirkt sich auch körperlich aus, bis hin zu einem geringeren Blutdruckanstieg in belastenden Situationen. Das verringert die Wahrscheinlichkeit einer tödlichen Herz-Kreislauf-Erkrankung. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum