Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 43/2012 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 43/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Trauernde fühlen sich oft alleingelassen

Trost spenden – aber wie?

Trost spenden – aber wie?
Trauer braucht ihre Zeit und geduldige Begleitung: Stilles Dabei-Sein, Verstän- dnis und konkretes Helfen sind immer gut, wenn ein Mensch am Verlust leidet.
Foto: iStock
»Es gibt keinen Trost, es gibt nur Beistand!« Diese Behauptung in einer Broschüre zur Trauerbegleitung machte mich stutzig. In der Begleitung von Trauernden erfahre ich immer wieder: Trost ist Beistand, Zuversicht, Vertrauen. Diese Deutung von Trost steht im Horizont des christlichen Glaubens, dessen Zentrum die Überwin- dung und Verwandlung des Todes in der Verheißung von Auferstehung und ewigem Leben ist. Der von Jesus verheißene Heilige Geist, der Tröster und Beistand, garantiert diese Hoffnung auf den Gott »allen Trostes«.

Trauernde bedürfen des Trostes. In Leid und Trauer- schmerz ist Trost eine zentrale Erfahrung. Trauernde fühlen sich oft in ihrem Schmerz alleingelassen und unverstanden, denn Trösten scheint aus der Mode gekommen zu sein. Traditionelle Umgangsformen mit Tod und Trauer sind fremd geworden und werden weder vermittelt noch eingeübt. Unsicherheit verleitet zu Ausweichmanövern, Tabuisierung und Verdrängung.

Die Konsequenzen sind oft fatal: psychische Störungen, vor allem Depressionen, deuten auf die nach innen getragenen Reaktionen hin, nach außen hin zerbrechen soziale Kontakte. Hilde Domin drückt diese Situation im Gedicht bildhaft aus: »Der Schmerz sargt uns ein in einem Haus ohne Fenster.« Doch was ist Trost überhaupt, wem gilt er, wer gibt ihn? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum