Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 43/2021 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 43/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Hauptsache gesund? (1): Was sagt die Bibel zu Krankheit?

Körper und Seele verbunden

Körper und Seele verbunden
Trost und Beistand in Krankheit helfen zwar nicht, die Wunden zu heilen, aber sie tun der Seele gut. Und wenn es der Seele gut geht, wird es dem Körper auch besser gehen.
Foto: SbytovaMN/iStock
Das jüdische Volk stand Krankheiten lange Zeit sehr hilflos gegenüber. Es gab wohl Wundärzte, aber bei Infektions- oder chronischen Krankheiten waren allenfalls Linderungsmittel bekannt, nicht jedoch wirksame Behandlungsmöglichkeiten. Erst im sehr späten alttestamentlichen Buch Sirach (2. Jh. v. Chr.) taucht die Zunft der Ärzte auf, die es zu ehren gilt. Doch auch hier wird betont, dass deren Möglichkeiten, zu helfen und heilen, von der Weisheit und Einsicht abhängig ist, die Gott ihnen schenkt (Sir 38)! Man kann sich vorstellen, wie ausgeliefert die Menschen ihren Krankheiten waren – und wie nahe sie sich oft dem Tode fühlen mussten.

Besonders gefürchtet waren Hautkrankheiten bis hin zu Aussatz, weil sie – wohl aufgrund ihrer Ansteckungsgefahr – neben den körperlichen Qualen auch zum Ausschluss aus der Gemeinschaft und der Teilnahme am Gottesdienst führten. Nicht zuletzt deshalb war es für Hiob ein schreckliches Los, als er nach dem Verlust von Kindern und Besitz auch noch mit Geschwüren geschlagen wurde (Ijob 2,7). Denn Isolation und Einsamkeit rauben dem Menschen das, was er in Krankheit und Schmerz am dringendsten braucht: Trost, Beistand, Unterstützung, aber auch Aufmunterung und nicht zuletzt: Hoffnung. All diese lebensstärkenden Erfahrungen setzen Gemeinschaft und Nähe voraus, wie sie – gerade auch in Krisenzeiten – die Kirchen bieten sollten. »Ich war krank, und ihr habt mich besucht« sagt Jesus im Gleichnis vom Endgericht (Mt 25,36).

Doch nicht nur ansteckende Krankheiten, sondern auch Blutverlust führte zum Ausschluss aus der Gemeinschaft, da blutende Personen als »unrein« galten, die es zum Schutz der eigenen Reinheit zu meiden galt. Darum wagte es eine an Blutungen leidende Frau auch nicht, Jesus direkt um Hilfe zu bitten. Stattdessen berührte sie heimlich sein Obergewand in der Hoffnung, dadurch geheilt zu werden – wohl wissend, dass sie ihn damit verunreinigte (Mk 5,25–34). »Mit Furcht und Zittern« bekannte sie ihre Tat, als Jesus in der Menge stehenblieb und wissen wollte, wer ihn berührt hatte, denn er habe gefühlt, dass Kraft von ihm ausgegangen war! [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum