Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 44/2016 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 44/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Gedanken zu Allerheiligen und Allerseelen

Eine Möglichkeit zum Innehalten

Eine Möglichkeit zum Innehalten
Ein Licht für die Verstorbenen zu entzünden gehört zum Friedhofbesuch, vor allem im Gedenkmonat November.
Foto: KNA
Alle Jahre wieder: Mit dem Herbst beginnt die Zeit des öffentlichen Trauerns um Verstorbene. So scheint es zumindest bei der großen Anzahl an Gedenktagen im November: Allerheiligen, Allerseelen, Buß- und Bettag, Totensonntag und Volkstrauertag. Menschen gehen zu den Gräbern ihrer verstorbenen Angehörigen, zünden Kerzen an und legen Gestecke nieder.

Laut Volkskundler Alois Döring ist der Begriff »öffentliches Trauern« mit Vorsicht zu genießen. Denn einerseits lebe jeder Mensch seine Trauer anders aus, habe eigene Bedürfnisse und Rituale beim Gedenken an Verstorbene. Andererseits sei diese öffentliche Totengedenkzeit aber auch »historisch gewachsen«, so Döring. Schon die Christen hätten im 4. Jahrhundert ein Fest zum Gedächtnis ihrer Märtyrer begangen. Papst Gregor IV. habe die Feierlichkeiten dann im Jahr 835 für die Gesamtkirche angeordnet und auf den 1. November gelegt. Grund für diese Terminwahl von Allerheiligen war laut Döring unter anderem »der starke Bezug zum Naturerleben: Pflanzen welken, alles in der Natur stirbt, die eigene Vergänglichkeit wird bewusster«.

Die Konfrontation mit dem eigenen Tod ist allerdings an Allerseelen stärker. Döring verweist darauf, dass Abt Odilo von Cluny im Jahr 998 den 2. November als Gedenktag für alle verstorbenen Gläubigen in seinen Klöstern ausrief. Die Verknüpfung von Allerheiligen und Allerseelen diene dann noch einmal zur Stärkung des Todesbewusstseins. Martin Luther wollte diese Bräuche abschaffen. Gute Werke seien den lebenden Armen zu erweisen, nicht den Toten, forderte er. Doch das menschliche Verlangen, der verstorbenen Angehörigen zu gedenken, blieb. Und der protestantische Totensonntag wurde geboren – offiziell eingesetzt 1816 durch König Friedrich Wilhelm III. von Preußen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum