Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 45/2023 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 45/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
NOTFALLSEELSORGE

»Wir bleiben, wenn der Rettungswagen fort ist«

»Wir bleiben, wenn der Rettungswagen fort ist«
Torsten Rönisch und Ute Karle (re.) gemeinsam mit dem katholischen Dekan in Hohenlohe Ingo Kubach (li.).
Foto: pm/Marcel Bauer
Bei Auto- oder Arbeitsunfällen, bei Bränden oder anderen Notfällen mit Verletzten wird die 112 gerufen. Doch wenn Feuerwehr, Notarzt oder Rettungswagen ihr Bestes getan und eine Unfallstelle wieder verlassen haben, bleiben Beteiligte, Angehörige oder Zeugen oft unter Schock zurück. Auch im Hohenlohekreis gibt es für diese Fälle die Notfallseelsorge, die solange bei den Menschen bleibt, bis sie die nächsten Schritte von selber gehen können.

Unsere Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger geben Halt in einer unhaltbaren Zeit«, sagt Torsten Rönisch, Kreisbrandmeister des Hohenlohekreises. Seit Mitte 2019 berät der 53-Jährige aus Bretzfeld das Landratsamt als »oberster Feuerwehrmann« in feuerwehrtechnischen Fragen und leitet Übungen und Einsätze der Gemeindefeuerwehren Hohenlohe. Vor 20 Jahren war er selbst als ehrenamtlicher Feuerwehrseelsorger aktiv und ist bis heute an der konzeptionellen Arbeit der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) in Baden-Württemberg beteiligt.

Im Hohenlohekreis haben sich die katholische und evangelische Kirche mit Feuerwehr, Polizei und dem Deutschen Roten Kreuz zu einer gemeinsamen Notfallseelsorge zusammengeschlossen. In diesem Jahr feiert diese ihr 25-jähriges Jubiläum. Für ihre Koordination ist seit September 2022 Ute Karle zuständig, die ein 35-köpfiges Team aus ehren- und hauptamtlichen Notfallseelsorgern leitet. »Bei Unfällen und Krisen sind wir da und betreuen die Betroffenen und Hinterbliebenen«, erklärt die 56-Jährige aus Kupferzell.

Das Personal der Notfallseelsorge ist für extreme Situationen geschult und gut vernetzt. »Oft geht es auch um organisatorische Fragen: Was ist noch mit der Polizei zu klären? Wie nehme ich Kontakt zu einem Bestatter auf?«, weiß Ute Karle. »Es ist wichtig, die Beratungsstellen vor Ort und die Ansprechpersonen in den Kirchengemeinden zu kennen, um die Leute im Zweifel weitervermitteln zu können.« Zusätzlich ist sie für Fortbildungen, für die Anleitung neuer Anwärterinnen und Anwärter sowie für den Kontakt zur Blaulichtfamilie und zum Landratsamt zuständig.

Ute Karle ist Trauerbegleiterin und hat eine seelsorgerliche Ausbildung. »Wer sich bei der Notfallseelsorge engagieren möchte, muss zunächst einen Kurs zur seelsorgerlichen Gesprächsführung und einen Grundkurs zum Thema Notfallseelsorge absolvieren. Darauf folgen Hospitationen und Supervision, um die neuen Eindrücke gut verarbeiten zu können. « In diesem Jahr hatte die Notfallseelsorge bereits 77 Einsätze und die Zahlen steigen weiter an. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum