Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 47/2014 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 47/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Schlaf und Traum (3): Der wache Mensch

Für die »Stunden« des Tages empfänglich

Für die »Stunden« des Tages empfänglich
Zu jeder Zeit aktiv: »Nonstop- Menschen« neigen dazu, die innere Uhr zu ignorieren. Jesu Lebensweise und der benediktinische Tagesablauf lehren uns, den Bedürfnissen von Körper und Geist Raum zu geben.
Foto: coloures-pic/fotolia
Vor einigen Jahren unter suchte eine Expertenkommission sämtliche tödliche Autounfälle auf bayerischen Autobahnen. Man hatte dafür das Jahr 1991 ausgewählt. Die Untersuchung ergab, dass fast zwei Drittel der schweren Unfälle durch Einschlafen am Steuer oder verminderte Aufmerksamkeit verursacht worden waren. Als wichtigstes Indiz galt den Experten das auffällige Fahrverhalten: Die Fahrer hatten vor ihrem Auffahrunfall keinerlei Reaktion gezeigt, waren geradlinig weitergefahren. Die meisten Unfälle ereigneten sich in der Nacht, aber auch am Tag gab es zwei Gipfel, nämlich die frühen Morgenstunden und nachmittags gegen 14 Uhr.

Für Psychologen besteht kein Zweifel, dass sich in der Nacht und zu bestimmten Tageszeiten Arbeits- und Verkehrsunfälle häufen. In der Nacht neigt unser Organismus unwillkürlich zum Schlaf. Auch wenn wir dagegen ankämpfen, lassen Konzentration und Gedächtnis nach; es sei denn, wir haben schon am Tage ausreichend geschlafen.

Normalerweise sind wir am Tage wach. Aber unser Wachzustand verändert sich immer wieder während des Tagesverlaufs. Mal sind wir ganz besonders wach, mal weniger, das heißt, wir sind dann schläfrig, müde, unkonzentriert. Die Chronobiologie erkennt in der Fluktuation der Aufmerksamkeit eine biologisch bedingte Tagesrhythmik. Leistungstiefs stellen sich nach dem Schlafforscher Jürgen Zulley mindestens dreimal am Tag ein: morgens gegen neun, mittags zwischen 13 und 14 Uhr und abends gegen 17 Uhr. Das sind Zeiten, in denen wir schneller Fehler machen und erhöht unfallgefährdet sind.

Zulley empfiehlt zu diesen Tiefzeiten eine Pause: einfach etwas anderes tun als sonst oder noch besser gar nichts tun. Mittags darf es auch eine längere Pause sein; man genehmige sich ein Nickerchen oder mache eine Entspannungsübung. Durch richtige Pausen erholt sich unser Körper, insbesondere das Gehirn; außerdem kommen wir nicht selten zu neuen Ideen und kreativen Einfällen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum