Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 47/2021 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 47/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Bestattungsexperten schreiben über Trauerkultur von heute

Kein Richtig oder Falsch

Kein Richtig oder Falsch
Der Abschied von einem Verstorbenen hat sich im Laufe der Zeit immer weiter gewandelt. Er ist bunter geworden. Manch einer feiert ein fröhliches Fest, der andere lässt den Sarg bemalen.
Foto: kamisoka/iStock
»Der Trauer eine Heimat geben!« forderten schon in den 90ern der Pionier einer neuen Bestattungskultur, Fritz Roth, und die Journalistin Sabine Bode. Mittlerweile hat Sabine Bode mit David, dem Sohn von Fritz Roth eine Fortsetzung geschrieben.

Früher wurde das »letzte Hemd« in den Schrank gelegt – als Erinnerung an die eigene Sterblichkeit. Das Totenhemd des 21. Jahrhunderts scheint dagegen chancenlos gegenüber der trügerischen Botschaft von der Unsterblichkeit des modernen Menschen. Umso wichtiger ist daher ein lebendiger Umgang mit dem Tod, schreiben der Bestatter David Roth und die Journalistin Sabine Bode in ihrem neuen Buch mit dem Titel »Das letzte Hemd hat viele Farben«.

Damit führen die Autorin und der Trauerbegleiter Roth die Gedanken von dessen Vater Fritz Roth fort. Dieser hatte schon vor Jahrzehnten eine andere Art der Trauerkultur gefordert und dazu ein Buch veröffentlicht – ebenfalls gemeinsam mit Bode, die vor allem bekannt wurde durch ihre Bücher über das Schicksal von Kriegskindern.

»Wir sterben und trauern, wie wir leben: vereinzelt und ohne gesellschaftlich bindende Formen in einer Kultur, die uns die Toten stiehlt«, kritisiert David Roth, der seit dem Tod seines Vaters 2012 zusammen mit seiner Schwester das Bestattungsunternehmen in Bergisch Gladbach bei Köln führt. Fritz Roth hatte dort das »Haus der menschlichen Begleitung« gegründet, das Hinterbliebenen einen Ort für ihre individuelle Trauer bieten soll. In den »Abschiedsräumen« können Menschen nach ihren Bedürfnissen Gefühle zum Ausdruck bringen, den Sarg bemalen, ihre Verstorbenen ankleiden, ihnen Briefe schreiben, Musik hören, tanzen, ein Gebet sprechen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum