|
|
|
|
archivierte Ausgabe 48/2010
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Glaubensland |
|
Öl ist Leben (2): Kluge und törichte Jungfrauen (Mt 25,1–13) |
Sich selbst mitbringen |
 |
Wenn meine Lampe brennen soll, brauche ich einen Vorrat an Öl, das heißt Lebens- und Gotteserfahrung, damit ich davon zehren kann bis die Zeit reif ist. Foto: Corbis |
Große Ereignisse, wie der Tag der Hochzeit oder die Geburt eines Kindes wollen erwartet werden, brauchen eine Zeit der Reifung und der inneren und äußeren Vorbereitung auf die Ankunft des Neuen und des Anderen im Leben. Auch im Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen (Mt 25,1–13), mit dem gern auf den Advent eingestimmt wird, steht ein großes Fest an. Zehn junge Frauen warten mit ihren Öllampen darauf, dass der Bräutigam eintrifft, dem sie entgegengehen sollen. Fünf von ihnen werden töricht genannt, weil sie – anders als die klugen – kein zusätzliches Öl mitnahmen.
Nach orientalischem Brauch wurde ein Fest nicht nach der Uhr gefeiert, sondern dann, wenn die Zeit reif und alles ausgehandelt war. Da reichte es kaum, gerade mal etwas Öl in der Lampe zu haben. Denn es konnte dauern, bis der Bräutigam wirklich kam. Klug war daher, wer das unbestimmte Warten ernst nahm und einen entsprechenden Ölkrug zum Nachfüllen mitbrachte. Hier unterscheidet sich das geduldige, wirkliche (Er-)warten vom kurzfristigen oberflächlichen Ausschauhalten mit einer schwachen Tranfunzel: »Die törichten aber sagten zu den klugen: Gebt uns von eurem Öl, sonst gehen unsere Lampen aus« (Mt 25,8). [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|