Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 48/2016 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 48/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Spiritualität im Alter (2): Immer weniger

Loslassen macht gelassen

Loslassen macht gelassen
Beim Ausräumen kommen manche Erinnerungsstücke zum Vorschein. Was kann ich hergeben? Was möchte ich behalten? Selig, wer beizeiten Entscheidungen trifft.
Foto: kali9/iStock
Ein großer Müllcontainer stand vor dem Haus, ein monströses Behältnis für einen Lastwagen. Vier Männer einer Arbeitslosen-Initiative lösen den Haushalt auf. Sie arbeiten flink und völlig emotionslos. Zuvor waren Kinder und Angehörige da, um mitzunehmen, was sie selbst haben wollten oder brauchen konnten. Die Bilder an der Wand, Heiligtümer wie das geschnitzte Marienbild, ein antiquiertes E-Piano, ein Schaukelstuhl und manches andere waren bezeichnet oder wurden dem künftigen Besitzer zuvor schon zugesprochen.

Dann hat die Entsorgungsfirma die Dinge, die man noch verkaufen konnte, sachkundig abschätzend aussortiert. Alles andere kam in den Container, es war kein Rest, es war der Großteil des Hausstandes – Müll! Worin ein Mensch zuletzt allein und vorher gemeinsam mit Ehegatte und Familie gelebt hat, wurde nicht mehr gebraucht. Die Ausstattung, in der er sein Leben verbracht hat, wurde zu etwas, das man durch fremde Hände entsorgen ließ. So oder so ähnlich ist das Ende dessen, womit wir uns umgeben und worin wir unser Leben zubringen.

Es ist also gut, sich beizeiten zu trennen; das Überflüssige wegzugeben; Schriftliches, wie Briefe, Widmungen, Dokumente, die nur für mich allein wichtig sind und bleiben sollen, auszusortieren; zu verschenken, solange sich jemand freut an dem, was ich nicht mehr brauche. Man braucht eigentlich wenig! Immer weniger! Ich staune über all die Sachen, von denen ich geglaubt habe, dass ich sie brauchen würde oder die ich tatsächlich gebraucht habe. Mit zunehmendem Alter büßen sie Wert und Wichtigkeit ein. Man ist erstaunt über sich selbst, wenn man erfahren und zulassen kann, dass man immer weniger braucht. Das betrifft nicht nur die Dinge, mit denen wir uns in unseren Wohnräumen umgeben. Es gilt auch für die Ausstattung unserer seelischen und geistlichen Räume. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum