|
|
|
|
archivierte Ausgabe 49/2010
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Glaubensland |
|
Öl ist Leben (3): Zum Aposteldienst gesandt (2 Kor 2,14–17) |
Das Parfum der Christen |
 |
»Denn wir sind Christi Wohlgeruch für Gott unter denen, die gerettet werden, wie unter denen, die verloren gehen. Den einen sind wir Todesgeruch, der Tod bringt; den anderen Lebensduft, der Leben verheißt. Wer aber ist dazu fähig?« (2 Kor, 2,15f) Foto: picture-alliance |
Schon im alten Israel wurden Könige, Priester und Propheten als die großen Hoffnungsträger des Volkes mit Öl gesalbt. Ein spezielles Öl sollte Moses nach den Anweisungen des Herrn für die Salbung der Priester mischen (Ex 30,22–30). Das Neue Testament verkündet Jesus von Nazaret als den mit dem Heiligen Geist Gesalbten (hebräisch »Messias«, griechisch »Christos«) zu Beginn seines öffentlichen Wirkens. Er ist der König, der Priester und der Prophet und damit Hoffnungsträger wie niemand sonst.
Durch die Taufe bekommt der Täufling Anteil an seinem Königtum, Priestertum und Prophetenamt: »Er hat uns zu Königen gemacht und zu Priestern vor Gott seinem Vater« (Offb 1,6); »Ihr seid eine königliche Priesterschaft« (1 Petr 2,9); »Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein« (Joel 3,1; Apg 2,17). Alle Christen sind damit berufen, priesterliche Menschen zu sein und als solche, andere in die Nähe Gottes zu führen und Segen für sie zu sein. Als königliche Menschen haben sie höchste Würde und politische Verantwortung. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|