Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 49/2023 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 49/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
DIÖZESANRAT

Gebäudereduzierung, Klima und Finanzen

Gebäudereduzierung, Klima und Finanzen
Ein Blick von oben auf die Diözesanrätinnen und -räte im großen Saal des Klosters Schöntal, die sich engagiert in den unterschiedlichen Beratungen einbringen.
Foto: Arslan
Der Gebäudereduzierungsprozess, das Klima, der Synodale Weg, Finanzthemen und nicht zuletzt der Abschied von Bischof Gebhard Fürst beschäftigten die Diözesanräte im Kloster Schöntal. Außerdem verabschiedeten sie Erklärungen zu »Fake News« (Falsche Nachrichten) und gegen Antisemitismus.

Gesellschaftliche wie kirchenpolitische Themen standen auf der Agenda des Diözesanrats, der jetzt zum letzten Mal unter Leitung von Bischof Gebhard Fürst im Kloster Schöntal zusammengekommen ist. 96 Vollversammlungen mit rund 2400 Stunden Sitzungszeit hat der Bischof als Vorsitzender des Gremiums in seiner 23-jährigen Dienstzeit absolviert. »Die Diözesanratssitzung war für mich nie ein Pflichttermin«, resümierte er in Schöntal. »Sie hat mir immer Freude gemacht, weil sie für mich das Erlebnis einer synodalen dialogischen Kirche war.«

Zuvor hatte er das Gremium über Signale des Nuntius informiert, dass sein Rüktrittsgesuch von Papst Franzikus angenommen worden sei und er demnach ab dem 2. Dezember nicht mehr Bischof der Diözese sei.

Synodal und dialogisch ging es auch bei dieser Sitzung zu – gemeinsam verabschiedeten die Räte zwei Erklärungen zu aktuellen Themen. So rufen sie dazu auf, der Gefährung der Demokratie durch Desinformation und Fake News (Falsche Nachrichten) im Internet entschieden entgegenzutreten. Mit der Erklärung »Einsatz gegen Antisemitismus« zeigen sie sich solidarisch mit jüdischen Mitbürgern und fordert von allen Verantwortlichen in Kirche, Politik und Gesellschaft eine klare Positionierung zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland.

Unter dem Motto »Räume für eine Kirche der Zukunft« befasste sich das Gremium erneut intensiv mit dem Gebäudereduzierungsprozess. In dessen Rahmen sollen die beheizten Flächen nicht sakraler Gebäude in den Kirchengemeinden bis spätestens 2040 – dann möchte die Diözese klimaneutral sein – diözesanweit um 30 Prozent reduziert werden (vgl. Kasten). Nötig ist das, weil die Kirchensteuereinnahmen sinken und weiter zurückgehen werden. Hier kommt viel auf die Dekanate und Kirchengemeinden zu. Vor Ort sollen Arbeitsgruppen gebildet und durch diözesanweit neun »Regionalmanager« dabei unterstützt werden, sich von – vorerst nicht sakralen – Gebäuden zu trennen.

»Ich sehe es als Hindernis an, dass Sakralbauten nicht in den Prozess mit einbezogen sind«, äußerte sich Diözesanrat Klaus Herberts aus dem Dekanat Backnang. »Ohne auch sie zu reduzieren, werden wir unser Ziel nicht erreichen.« Gabriele Pennekamp, Vertreterin der diözesanen katholischen Erwachsenenbildung (keb) erklärte, dass die keb mit ihren Veranstaltungen auf die Gemeindehäuser angewiesen sei: »Wo sollen wir sonst hin?« Wolfgang Ernst aus dem Dekanat Ludwigsburg sprach vielen aus der Seele: »Ein über Jahrhunderte liebgewonnenes Gebäude endgültig loszulassen, tut den Menschen sehr weh. Gibt es keine Zwischenlösung?«, wollte er wissen. »So, dass Gebäude eines Tages zurückgewonnen werden können?«

Michael Buck, Vertreter der Caritas aus Stuttgart, fragte nach den Regionalmanagern: »Das müssen schon mutige Leute sein, die dafür sorgen, dass sich die Menschen von Gebäuden trennen, mit denen sie tief verbunden sind. Wer diese Aufgabe übernimmt, kann nur verlieren«, vermutete er und bezweifelte, dass die Diözesanleitung qualifizierte Personen für diese Aufgabe finden werde. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum