Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 49/2024 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 49/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
TRAUERFEIER

Ein würdevoller Abschied für jeden

Ein würdevoller Abschied für jeden
Diakon Thomas Leopold (li.) und Pastor Thomas Mann verabschieden in einer regelmäßig stattfindenden ökumenischen Trauerfeier Verstorbene ohne Angehörige.
Foto: mk
Rund sechs Mal im Jahr findet auf dem Stuttgarter Waldfriedhof eine ökumenische Trauerfeier statt. Bis zu 18 Verstorbene ohne Angehörige werden hier christlich von einem evangelischen Pastor und einem katholischen Diakon verabschiedet. Hier hat jeder einen würdevollen Abschied verdient.

Es stehen 18 Urnen vorne in der Trauerfeierhalle des Stuttgarter Waldfriedhofs. Ein seltener Anblick. Für Thomas Leopold und Thomas Mann nicht. Für beide ist es ein Gottesdienst wie jeder andere dieser Art auch. Der evangelische Pastor aus der Magdalenenkirchengemeinde in Stuttgart und der Ständige Diakon aus der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Johannes XXIII. sind für die christlichen Trauerfeiern für »unbedacht Verstorbene« in der Stadt Stuttgart verantwortlich.

Ein komplizierter Begriff für eine gute Sache. Bei den ökumenischen Trauerfeiern der beiden Geistlichen geht es um verstorbene Menschen, bei denen keine Angehörigen ermittelt werden konnten. »Jeder hat das Recht auf einen würdevollen Abschied«, sagt Thomas Mann, »wir wissen nur den Namen und die Lebensdaten der Verstorbenen.« Alle sechs bis acht Wochen findet so eine ökumenische Feier statt. Verstirbt jemand, versucht die Stadt einen bestattungspflichtigen Angehörigen zu finden, der die Bestattung organisiert und dafür aufkommt. »Leider schafft die Stadt das nicht immer«, erzählt Thomas Mann. Hat die Stadt niemanden ermitteln können, kommen der Pastor und der Diakon ins Spiel.

»Wir bekommen kurz vorher nur die Listen mit Namen, Geburts- und Sterbedaten. Alles andere ist quasi uns überlassen, also wie wir die Trauerfeier gestalten«, sagt Thomas Leopold. Normalerweise findet vor einer Trauerfeier ein Gespräch zwischen dem Bestattenden und den Angehörigen statt. »Anhand der Biografie und Anekdoten zu diesem Menschen schreibe ich meine Predigt und suche mir eine passende Bibelstelle aus. Hier ist das anders«, so der Ständige Diakon. »Bei unseren Trauerfeiern lassen wir uns von der Jahreszeit, dem Kirchenjahr oder einfach von der Tageslesung inspirieren.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum