Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 5/2025 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 5/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
QUALITÄTSPRÜFUNG

»Da sein, wo die Menschen uns brauchen«

»Da sein, wo die Menschen uns brauchen«
Bei Einrichtungsleiterin Claudia Ziegler (li.) und Pflegedienstleiterin Amelie Slavik (re.) im Haus Martinus in Blitzenreute können sich ältere Menschen in familiärer Atmosphäre wohlfühlen.
Foto: dim
Die steigende Bürokratie und Mehrfachprüfungen durch Heimaufsicht und Medizinischen Dienst machen den Pflegeheimen zu schaffen. Einrichtungsleiterin Claudia Ziegler, Pflegedienstleiterin Amelie Slavik und Vorständin Andrea Thiele, die für die oberschwäbische St. Elisabeth-Stiftung arbeiten, engagieren sich für Veränderungen.

Im hellen Eingangsbereich des Hauses St. Martinus im oberschwäbischen Blitzenreute fallen zuerst die farbenfroh umstrickten Säulen ins Auge. Bewohnerinnen sitzen an Tischen, unterhalten sich und spielen miteinander. Das Haus St. Martinus ist der kleinste der elf Wohnparks, die von der katholischen St. Elisabeth-Stiftung betreut werden. 26 Menschen leben hier, es gibt 24 Dauerpflege- und zwei solitäre Kurzzeitpflegeplätze sowie drei integrierte Tagespflegeplätze. Zudem gehören zum 2009 eröffneten Wohnpark 22 Wohnungen mit Service. Dadurch gibt es eine enge Kooperation mit den Sozialstationen und ein gutes Netzwerk im Ort: »Uns ist es wichtig, ein offenes Haus zu sein«, sagt Einrichtungsleiterin Claudia Ziegler, die mit attraktiven Angeboten Begegnungsmöglichkeiten für In- und Externe schafft.

Rund 60 ehrenamtliche Mitarbeiter engagieren sich in St. Martinus, das sich viele Bewohner aussuchen, weil ihnen der christliche Hintergrund des Hauses wichtig ist. 16 Seelsorger sind für die St. Elisabeth-Stiftung im Einsatz – sie stehen auch Bewohnern und Mitarbeitern in Blitzenreute zur Seite.

2002 hat Claudia Ziegler in der St. Elisabeth-Stiftung angefangen und hat hier ihre Berufung gefunden. Seit 2015 leitet sie das Haus. »Wir haben unsere Ideale«, sagt die 61-Jährige: »Gute Pflege ist möglich, aber dafür braucht es Leidenschaft und Berufung.« Gleichzeitig bemüht sie sich, ihren Mitarbeitern entgegenzukommen.

Claudia Ziegler und ihr Team geben ihr Bestes und schauen stetig, wie Abläufe optimiert und Umstände verbessert werden können. Und doch stoßen sie an Grenzen. Ein großes Thema sind die Heimprüfungen durch die Heimaufsicht und den medizinischen Dienst der Krankenkassen, die viermal im Jahr – zweimal in Präsenz und zweimal digital – stattfinden. »Wir haben den Eindruck, dass diese Prüfungen zu 85 Prozent gleich ablaufen«, sagt Claudia Ziegler. »Warum sind so viele Prüfungen nötig?« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum