Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 50/2013 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 50/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Depression – was hilft? (3): Die Herausforderung für Angehörige

Verständnis ist besser als Ratschläge und Kritik

Verständnis ist besser als Ratschläge und Kritik
Zu einem Spaziergang motivieren, kann dem Erkrankten helfen, seine Antriebsschwäche zu überwinden.
Foto: iStock
Eine Depression ist extrem herausfordernd. Das erfahren nicht nur depressive Menschen, sondern oft auch ihre nächsten Angehörigen. Wieso ist das so? Weshalb gehören Depressionen zu den schwersten Lebenserfahrungen? Die Schwierigkeit, eine Depression durchzustehen, hat mit der Leidensart und ihren zwischenmenschlichen Auswirkungen zu tun. Depressive Menschen sind als ganze Personen betroffen. Sie leiden nicht nur an bestimmten Beschwerden wie Freudlosigkeit und Interessenverlust oder Schlaf- und Appetitstörungen, sondern sie nehmen auch wach und klar wahr, dass sie körperlich und seelisch, im Denken und Fühlen, in Antrieb und Handeln beeinträchtigt sind.

Damit verändert sich aber auch ihre Kommunikations- und Beziehungsweise. Sie verhalten sich wie ausgebremst und können im zwischenmenschlichen Kontakt weniger mitschwingen. Dadurch erscheinen sie auch ihren Mitmenschen weniger erreichbar und oft wie durch eine unsichtbare Mauer getrennt. Es ist dann, als ob der Depressive und seine Mitmenschen in verschiedenen Sphären lebten, der eine in einer engen und dunklen Welt voller Hindernisse, die andern in einer weiten und lichten Welt.

Diese Diskrepanz ist für beide Seiten schwierig zu überwinden. Angehörige plagen sich dann auch oft mit der Frage, wie sie sich verhalten sollen. Viele sind tief verunsichert, auch weil das depressive Verhalten zwiespältige Reaktionen hervorrufen kann. Einerseits weckt das spürbare Leiden des depressiven Menschen ihre Anteilnahme und stärkt ihre Hilfsbereitschaft. Andererseits dämpft die vorherrschende depressive Stimmung und die Tendenz zur Abkapselung ihren Einsatzwillen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum