Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 51/2011 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 51/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Wenn wir an deiner Krippe stehen ...

Was sollen wir schenken?

Was sollen wir schenken?
»Nehmt weg das Stroh, nehmt weg das Heu / ich will dir Blumen holen, / dass meines Heilands Lager sei / auf lieblichen Violen.« So könnte die Krippe des eigenen Herzens für die Geburt Jesu bereitet werden.
Foto: iStock
Weihnachten ist für die meisten ein liebliches Fest. Wir besingen das »Kindelein «, das »Jesulein zart«, das in einem »Krippelein « zur Welt kam. Der neugeborene Jesus, der Gottessohn, rührt die Gemüter an – zu Recht – und mit ihm die Heilige Familie, die Engel und Hirten, von denen das Weihnachtsevangelium berichtet. Dabei war die Geschichte, wie sie der Evangelist Lukas schildert, alles andere als idyllisch und heimelig. Es war Nacht, es war vermutlich kalt und die Menschen waren gnadenlos gegenüber einer hochschwangeren Frau. Niemand wollte sich dieses Problem aufhalsen, ein durchreisendes Paar kurz vor der Geburt des ersten Kindes zu beherbergen.

Dunkelheit und Herzenskälte: Kann man in solch bitteren Momenten überhaupt an Gott glauben, an seine Güte? Vor dieser niemals verstummenden Menschheitsfrage standen auch schon die Eltern Jesu. Konnte Maria unter diesen dramatischen Umständen noch der Verheißung trauen, dass ihr erwartetes Kind tatsächlich von Gott stammen soll? Wie stark muss sie die Botschaft des Engels in ihrem Herzen gelebt haben, dass sie daran nicht (ver)zweifelte? Als einziger Ort der Barmherzigkeit erweist sich der Stall. Nicht bei den Menschen, bei den Tieren finden Maria und Josef Herberge. »Der Ochse kennt seinen Besitzer, und der Esel die Krippe seines Herrn«, heißt es beim Propheten Jesaja. Ochs und Esel, die zwar nicht im Weihnachtsevangelium vorkommen, aber in Anlehnung an Jesaja seit Jahrhunderten ihren festen Platz in Krippendarstellungen haben, erweisen sich als treu, sie stellen keine Fragen und fällen keine Urteile. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum