Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 51/2012 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 51/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Stille Zeiten (3): Beten und Meditieren

»Versetze dein Herz sanft in die Gegenwart Gottes«

»Versetze dein Herz sanft in die Gegenwart Gottes«
Wenn auch das Herz und die Gedanken unablässig ›wandern‹ wollen, ist es heilsam, sich regelmäßig in Stille zum Beten oder Meditieren hinzusetzen.
Foto: KNA
Lärm gilt heute als Teil einer zunehmenden Umweltverschmutzung. Es ist schwer, sich den ständigen Geräuschen zu entziehen. Während man die Augen schließen kann, lassen sich die Ohren nicht einfach abschalten. Sie stehen immer auf Empfang. Um wirklich Stille zu erleben, ist es heute fast unerlässlich, sich an stille Orte zu begeben wie Klöster und Kirchen, spirituelle Zentren oder einsame Inseln. Stille ist zu einem kostbaren Gut und einem großen Sehnsuchtswort geworden.

Aber bei allem Stöhnen über Lärm, Hektik und Zeitmangel gibt es auch die Angst vor der »Totenstille«, dem Gefühl von Leere. Es wirkt bedrückend, wenn sich plötzlich nichts mehr bewegt, nichts und niemand zu hören ist. Stille ist eine Herausforderung, die nur zeitweise ausgehalten werden kann und behutsam eingeübt werden muss. Im religiösen Sinn bedeutet still sein, die Sinne ganz auf Gott zu richten. »Lausche, mein Sohn«, so beginnt der heilige Benedikt seine Ordensregel. Das Herz soll gleichsam offene Ohren bekommen, damit es Gott wahrnehmen kann, der in der Stille des Herzens wohnt. Das ist das Wichtigste, sonst würde Benedikt es nicht an den Anfang stellen.

Auch König Salomo bat Gott um nichts anderes als ein hörendes Herz, damit er mit ihm – der Quelle der Weisheit – verbunden sein konnte. Es ist also keine Totenstille, der sich der Mensch im Schweigen aussetzt, sondern die Chance, mit Gott in Dialog zu treten. Dabei geht es freilich mehr um das Anrufen Gottes und das Hinhören auf ihn als um das eigene Reden, Bitten und Wünschen. »So spricht der Herr: Durch Warten und Ruhe sollt ihr gerettet werden. In Stille und Vertrauen liegt eure Kraft«, verheißt der Prophet Jesaja allen Ruhelosen und Ungeduldigen (Jes 30,15). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum