Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 52/2023 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 52/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
TELEFONSEELSORGE

Sich den Schmerz von der Seele reden

Sich den Schmerz von der Seele reden
Ernst-Georg Blum und Hanna Bauer haben ein offenes Ohr für Menschen in Krisen.
Foto: I. Rudel
Menschen in seelischen Krisen, aber auch Männer und Frauen, die aufgrund von Konflikten am Arbeitsplatz, Zwist in der Familie oder anderen Sorgen nicht mehr weiter wissen, fühlen sich häufig allein gelassen. Die Telefonseelsorge bietet ihnen eine Anlaufstelle, an die sie sich 24 Stunden am Tag unter der Telefonnummer 0800 111 0 222 anonym wenden können. Die Ehrenamtlichen am anderen Ende des Hörers beurteilen nicht, sondern hören einfach zu.

»Wir sind für Menschen da, die Unterstützung brauchen, weil sie allein sind oder nicht mehr weiter wissen«, sagt Ernst-Georg Blum (Name geändert). Seit 15 Jahren ist er für die Telefonseelsorge bei Ruf und Rat in Stuttgart tätig. Telefoniert hat der 71-Jährige schon immer gerne, doch zur Seelsorge am Hörer gehört noch mehr: »Am Anfang hatte ich das Gefühl, alles falsch zu machen. Das hat sich aber im Austausch mit den anderen Seelsorgern schnell gelegt. Ich habe mich dadurch auch selbst besser kennengelernt.«

Dreimal im Monat steht der Rentner in Schichten, die jeweils viereinhalb Stunden dauern, für Telefongespräche zur Verfügung. Ab und an übernimmt er auch Nachtdienste, die bis zu 11 Stunden dauern. »Als ich noch gearbeitet habe, war das stressig. Doch mein Engagement ist sinngebend. Unsere Welt ist in keinem super Zustand, aber in meinem kleinen Umfeld kann ich etwas Gutes tun. Das ist ein schönes Gefühl«, bemerkt er.

Am Telefon hat er mit ratlosen, armen, kranken und einsamen Leuten aller Altersgruppen zu tun: »Das fängt bei 14 Jahren an und geht bis ins hohe Alter«, erklärt er. Die Anrufenden bleiben dabei anonym und können erzählen, was sie sonst niemandem anvertrauen können. »Im Laufe der Zeit habe ich gelernt, wie ich mit den Leuten über schwierige Situationen sprechen kann. Gerade wenn ein geliebter Mensch verstirbt, kann es guttun, jemandem von ihm zu erzählen und seinen Gefühlen freien Lauf zu lassen.« Auch Missbrauch ist bei vielen Frauen und Männern ein großes Thema. »Das Wichtigste ist, zuhören zu können. Oft ist es besser, keine Ratschläge zu erteilen, sondern die richtigen Fragen zu stellen. Im Formulieren der eigenen Situation kommen die Ratsuchenden oft selbst auf eine gute Lösung«, weiß er.

Nicht selten ist er mit Schicksalen konfrontiert, die nur schwer verdaulich sind: »Im Gespräch mit einer jungen Frau, die Opfer von Verschleppung und Gewalt wurde, konnte ich nur schwer Trost spenden. Die Frau hat viel geweint – da musste ich mitweinen. Aber das ist auch in Ordnung. Es ist wichtig, den Menschen das Gefühl zu geben, dass auf der anderen Seite des Hörers jemand ist, der mitfühlt. Sie dürfen den eigenen Schmerz ausdrücken und auch jede Einzelheit erzählen, wenn sie das möchten. Wir bieten ihnen den Raum dafür.« Die Seelsorgerinnen und Seelsorger nehmen regelmäßig an Supervision teil, tauschen sich aus und erhalten professionellen Rat, um solche Eindrücke gut verarbeiten zu können. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum