Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 6/2009 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 6/2009 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
»Ihr habt gehört, ... – ich aber sage euch« (Mt 5,21)

Was das Leben tiefer macht

Was das Leben tiefer macht
Mit der Suche nach Gott und einem sinnerfüllten Leben erwacht eine Dynamik zum Guten. Sie macht frei, weil sie aus tiefster Seele kommt.
Foto: photocase/galle77
Auf den ersten Blick erscheint Jesus in der Bergpredigt als souveräner Gesetzgeber, der sich mit Entschlossenheit vom alttestamentlichen Gesetz und dessen Lehrern abhebt. Bis zur letzten Konsequenz fordert er Dinge ein, die selbst mit gutem Willen nicht zu erbringen sind: Wer kann schon für seinen Feind, der ihn bedroht, ein Gefühl der Liebe aufbringen? Wer kann schon »sein Auge ausreißen« und »seine Hand abhacken«, wenn es um letzte Entscheidungen geht? Das macht uns ratlos.

Hier erscheint Jesus als Autorität, die Gebote noch verschärft. Demnach wäre der von ihm verkündete Gott eher der strenge Herrscher, der Höchstforderungen stellt und die Menschen in Gewissensängste treibt. Um die Worte Jesu zu verstehen, ist die Glaubensgeschichte der Jünger, von denen sie überliefert wurden, von großer Bedeutung. Sie stammten aus dem Judentum. In den angesprochenen Gegensätzen spiegelt sich ihre Glaubensgeschichte wider. Sie waren in der jüdischen Tradition aufgewachsen, dann aber begegneten sie 24 Leib und Seele Jesus, ein Ereignis, das ihrem Leben eine neue Richtung gab.

In den Antithesen der Bergpredigt (Mt 5,21–48) dürfen wir deshalb im religiösen Leben zwei Phasen erkennen. Den ersten Abschnitt kann man mit dem bekannten Ausdruck »Gesetzesreligion « bezeichnen. Wir wachsen durch Belehrung, Ermahnung und Gewöhnung in die Gebräuche, Vorschriften und Wertvorstellungen einer bestimmten religiösen Welt hinein. Alles läuft wie selbstverständlich, doch ohne besonderen Elan; Religion erschöpft sich in Tradition. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum