Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 6/2014 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 6/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Alternative Heilverfahren (17): Tai Chi

Den Körper beherrschen

Den Körper beherrschen
In den Bewegunsabläufen des Tai Chi werden geistige Konzentration, Körperbeherrschung und Kraft geschult.
Foto: iStock
Tai Chi Chuan (= Höchste Kraft mit der Faust) ist ein chinesisches Schattenboxen und gehört zur beliebtesten asiatischen Meditationsform. Es geht auf die Shaolin-Mönche zurück, die diese Übung als Abhärtung und Beherrschung physischer Kraft lehrten. Sie kann auch als Soloform mit der Waffe oder mit dem Partner ausgeführt werden. Dabei wird die Kraft zurückgehalten; man trifft den anderen nicht. Kurz vorher wird angehalten. Bei allen 108 Übungsformen werden Arme, Beine und Kopf kreisförmig in verschiedener Richtung bewegt. Das Ganze sieht aus, als ob man einen Zweikampf im Zeitlupentempo ausführt. Die Übung dauert bis zu 25 Minuten.

Philosophie:
Auch hier wird wie in allen taoistischen Meditationsformen der Ausgleich von Yin und Yang gesucht. Die innere Ruhigstellung und die langsamen, elastischen Bewegungen sollen zur vollkommenen Körperbeherrschung führen. Dadurch wird jeder Feind der Gesundheit zurückgeschlagen. Aus der Vermischung von Yin und Yang, von Himmel und Erde, von Empfangendem und Gebendem gehen die fünf Elemente hervor: Nur wenn sich die beiden polaren Kräfte das Gleichgewicht halten, ist der Mensch gesund. Ein zu starkes Yin bedeutet eine Unterfunktion der Organe, ein zu starkes Yang eine Überfunktion. Wesentlich ist auch die richtige Atmung, die Kunst der inneren Wirkungskraft (nei kung), die die eigentliche Energie erst entwickelt.

Therapeutischer Anspruch: Ziel ist die körperlich-geistige Harmonie, die Beherrschung der physischen Kraft, der Ausgleich von Aktivität und Passivität. Die Blutzirkulation soll gefördert werden, Bänder und Gelenke werden kräftiger. Tai Chi hat auf hohen Blutdruck, Verdauungsstörungen, Tuberkuloseinfektionen und Lähmungen positiven Einfluss. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum