Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 6/2021 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 6/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Nein sagen können (4): Wer immer Ja sagt, verliert den Respekt

Vor mir selbst bestehen

Vor mir selbst bestehen
»Ich mache das jedenfalls nicht mit!« Um Widerstand zu leisten gegen eine breite Mehrheit, braucht man Selbstbewusstsein und Zivilcourage.
Foto: KNA
Herr Zander ist im Betrieb Anlaufstelle für alle möglichen Aufgaben. Er schlägt keinem einen Gefallen ab. Das wäre ja alles okay, würde nur sein Magen nicht dauernd protestieren, außerdem hat er ständig Rückenschmerzen. Er denkt nicht: »Rutsch mir den Buckel runter«, sondern er bürdet sich zu viel auf. Er würde ja ganz gern mal Nein sagen, aber dann werden sie ihn nicht mehr mögen, glaubt er.

Sophie und ihre Schwester Elisabeth gehen in dieselbe Klasse. Eines Tages versetzt der Lehrer Elisabeth auf einen anderen Platz, weil sie im Unterricht einen kleinen Schwatz mit ihrer Schwester hatte. Empört steht Sophie auf und sagt: »Herr Lehrer, meine Schwester hat heute Geburtstag, die bleibt heute neben mir sitzen.« Sprach’s und führte sie vor den verdutzten Augen des Lehrers und der Klasse zurück auf ihren Platz. Es waren die Geschwister Scholl. Hier erkennt man schon früh jene Zivilcourage, die sie später im Nazi-Regime gezeigt hatte. Seit diesem Vorgang gewann sie den Respekt aller Mitschüler und des Lehrers.

Übrigens hatte Herr Zander kein stabiles Selbstbewusstsein. Ihm fehlte die Achtung vor sich selbst, die er durch seine Hilfsbereitschaft zu erlangen versuchte. Jedoch erfolglos, denn ihm dämmerte, dass er von den Kollegen und Kolleginnen im Büro ausgenutzt wurde. Nur wer sich wehrt, sich gegen zugewiesene Rollen abgrenzt, erreicht mehr Ansehen, vielleicht nicht sofort, weil die anderen dieses Verhalten erst noch einordnen müssen. Aber ein gut begründetes und konstantes Nein öffnet neue Perspektiven. Couragierte Bürger und mutige Kinder verschaffen sich immer Achtung und eine gute Portion Selbstwürde. Wer seine Augen vor Schlägereien in der U-Bahn oder anderswo verschließt, verliert seine Ehre. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum