Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 6/2022 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 6/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Von der Heilsamkeit guter Beziehungen (1): Verbindung zu den Eltern

»Ehre Vater und Mutter, damit du lange lebst …!«

»Ehre Vater und Mutter, damit du lange lebst …!«
Eltern haben uns erzogen und ihre Liebe geschenkt. Dadurch fühlen wir uns oft ihnen gegenüber verpflichtet. Dabei geht es um keine Pflicht, sondern um Dankbarkeit und einzigartige Liebe.
Foto: fizkes/iStock
Sie sind die Menschen, denen wir unser Leben verdanken. Ohne ihre Fürsorge hätten wir die ersten Lebensjahre nicht überlebt, den Start ins Leben nicht geschafft. Sie haben uns geprägt wie niemand anderes auf der Welt, außer vielleicht den Großeltern, die für viele Menschen ebenfalls wichtige Bezugspersonen waren. Im besten Fall erfuhren wir von unseren Eltern Hinwendung, Zärtlichkeit und Verständnis. Noch besser war, wenn Vater und Mutter uns auch einen moralischen Kompass mitgaben. Einen Kompass, der uns half, Gut und Böse, richtig und falsch zu unterscheiden und zu Persönlichkeiten heranzureifen, die es sich zutrauten, ihren eigenen Weg zu gehen.

Die Orientierung an der Botschaft Jesu hilft, einen solchen Kompass zu finden. Dennoch sind Christen nicht automatisch die besseren Eltern, denn Glaube kann auch zu autoritär und hart machen. Doch wie immer wir unsere Erziehung im Nachhinein beurteilen, es ist uns bewusst, dass wir den Eltern eine Menge verdanken. Aber auch, dass sie uns manche Last aufbürdeten. Viele von uns haben tiefe Verletzungen im Elternhaus erfahren. Meine Erfahrung sagt, dass dies eher der Regelfall ist als die Ausnahme! Deshalb ist es normal, dass wir den Eltern gegenüber in der Regel nicht nur Dankbarkeit empfinden. Denn wir spüren, dass sie uns oft nicht gerecht wurden, uns überforderten.

Es gehört zur Reife des Erwachsenseins – zumal, wenn wir selbst Eltern geworden sind –, dies anzunehmen. Zu akzeptieren, dass Elternsein bedeutet, fehlbar zu sein. Wer sich vornimmt, es besser zu machen als der eigene Vater, die eigene Mutter, wird gute Gründe dafür haben – doch darf er daraus nicht das Recht ableiten, die Eltern abzuwerten oder gar zu verurteilen. Hier gilt Jesu Wort: »Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein« (Joh 8,7). Doch was ist mit dem Gebot gemeint: »Ehre Vater und Mutter, damit du lange lebst im Land, das dir der Herr, dein Gott, gibt« (Ex 20,12)? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum