Stellenangebot
|
Haben Sie Lust auf Journalismus mit Tiefgang?
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
Unsere Leser |
|
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
Glaubensland |
|
ANGEWANDTE THEOLOGIE |
Doppelte Kompetenz in Seelsorge und Sozialer Arbeit |
|
Ein Doppelstudium mit engem Praxisbezug: In kleiner Runde diskutieren die Studierenden mit ihren Professoren Christoph Heizler (li.) und Ulrich Siegrist (2. v. li.). Luisa Benz (4. v. re.) und Johanna Orf (2. v. re.) sind engagiert mit dabei. Foto: Bamberger |
Entgegen dem Trend, dass sich immer weniger junge Leute fürs Theologiestudium entscheiden, sind Johanna Orf und Luisa Benz hier mit Feuereifer bei der Sache. Die beiden jungen Frauen stammen aus der Diözese und studieren in Freiburg Angewandte Theologie. In diesem Studiengang können sie gleichzeitig einen Abschluss in Theologie und Sozialer Arbeit erlangen und freuen sich zudem über einen hohen Praxisanteil.
»Für mich sind es oft die kleinen Momente und positiven Begegnungen, die mir nahegehen«, sagt Johanna Orf. »Wenn mir gesagt wird, wie sehr ich das Gemeindeleben bereichere, wenn wir einen schönen Gottesdienst feiern, oder wenn mein Tun andere Menschen berührt«. Mit diesen Worten beschreibt die junge Frau aus Bad Wurzach die Erfahrungen, die sie in ihrem Praxissemester in der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-West und Botnang sowie im Freiwilligenzentrum Caleidoskop der Stuttgarter Caritas gemacht hat.
»Auch die Quartiersarbeit und gemeinsame Projekte von Sozialer und Pastoraler Arbeit sprechen mich an«, fährt sie fort, »wie beispielsweise die Neukonzeptionierung der Firmvorbereitung. Vor allem aber schätzt Johanna Orf die Vielfalt, die sie in ihrem Arbeitsalltag erlebt: »Er reicht von der Vorbereitung der Sakramente und Kirchengemeinderatssitzungen über die Arbeit mit geflüchteten Menschen bis hin zur Ehrenamtsberatung«.
Nach sieben Semestern erlangen Studierende der Angewandten Theologie in Freiburg ihren Bachelor. Wer noch weitere drei Semester studiert, kann das Studium zudem mit dem Bachelor in Sozialer Arbeit abschließen. Das vierte Semester, das Johanna Orf gerade absolviert hat, findet an Praxisorten der Seelsorge und Sozialen Arbeit statt.
Im Studium an der Katholischen Hochschule Freiburg werden die jungen Leute im Studienfach Soziale Arbeit von Dr. Ulrich Siegrist und im Fach Angewandte Theologie von Dr. Christoph Heizler begleitet. Auch die beiden Professoren schätzen den Praxisbezug, den das Studium bietet. »Wir erleben immer wieder, dass die Praxisphase unseren Studierenden einen starken Motivationsschub gibt, bestimmte Themen später im Studium zu vertiefen«, sagt Ulrich Siegrist. »Ich wünsche ihnen die Erfahrung, dass die Arbeit in der Pastoral und im Sozialwesen gewinnbringend ist, weil sie positive Entwicklungen bei ihren Adressaten fördert. Sie sollen spüren, dass sie auch als Praktikantinnen und Praktikanten hierzu schon einen Beitrag leisten können«. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
|
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
|
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
|
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |
mehr Informationen
|
|
|
|
|
Bücher & mehr |
|
|