|
|
|
|
archivierte Ausgabe 8/2012
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Glaubensland |
|
Vom heilenden Wert des Lachens – auch in der Liturgie |
Dem Tod die Zunge zeigen |
 |
»Was macht, dass ich so unbeschwert / und mich kein Trübsinn hält? / Weil mich mein Gott das Lachen lehrt / wohl über alle Welt.«
Foto: Sabine Meyer/pixelio.de |
In seinem Roman »Der Name der Rose« lässt Umberto Eco die Mönche im Scriptorium (Schreibsaal) über das Lachen untereinander in Streit geraten. Auch der detektivische Franziskaner William von Baskerville fragt sich, warum Jesus nicht auch gelacht haben könnte, da das Lachen ja auch ein gutes Heilmittel sei. Doch sein Gegenspieler, der blinde Bibliothekar Jorge, verneint rundweg, dass Jesus und seine Heiligen je gelacht hätten.
Er verweist auf Aussagen der Kirchenväter – und tatsächlich war schon bei ihnen die Meinung vertreten, dass das Leben des wahren Christen nicht zum Lachen, sondern zum Ernst der Nachfolge Christi verpflichte. Das Wort Jesu mag zu dieser Ansicht wesentlich beigetragen haben: »Weh euch, die ihr jetzt lacht, denn ihr werdet klagen und weinen« (Lk 6,25). [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|