Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 8/2018 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 8/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Über Vorsätze in der Fastenzeit und die wahren Motive

Verzicht ist kein Wettkampf

Verzicht ist kein Wettkampf
Wessen Kugel rollt am schnellsten zur Mitte? Bei den Vorsätzen zur Fastenzeit kann man mit falschem Ehrgeiz schnell das Ziel verfehlen.
Foto: KNA
Wer es zum Jahreswechsel nicht geschafft hat, gute Vorsätze umzusetzen, für den kann die Fastenzeit eine neue Chance bieten. Von übertriebenem Ehrgeiz raten Experten allerdings ab. An Ideen für die Fastenzeit mangelt es nicht: sieben Wochen ohne Alkohol, Fleisch oder Auto. Wer sie aus christlichen Motiven angeht, für den steht allerdings nicht unbedingt der Verzicht allein im Mittelpunkt. »Es geht vielmehr um die Intention, bewusster mit dem eigenen Leben umzugehen – und sich zu fragen, was mir im Leben wichtig ist und welche Rolle die Beziehung zu Gott darin spielt«, erklärt Markus Wonka. Der Theologe und Psychologe leitet die Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster.

Andere Aspekte können durchaus hinzukommen: etwa, der Umwelt etwas Gutes zu tun, indem man vom Auto aufs Fahrrad umsteigt, oder dank Süßigkeiten-Fasten ein paar Kilo abzunehmen. Aber, so Wonka: »Der Leistungsgedanke ist in unserer Gesellschaft tief verankert.« Auch das Fasten könne dadurch schnell zum Wettbewerb ausarten. Dabei gehe es darum, eine größere innere Freiheit zu gewinnen – nicht darum, neue Abhängigkeiten zu schaffen.

Gute Vorsätze und Vergleiche mit anderen hängen grundsätzlich zusammen. Beides kann ein Ansporn sein, aber auch zu Frust führen. In den vergangenen Jahren ist das Vergleichen nach Einschätzung des Kölner Psychologen Peter Groß »ziemlich aus dem Ruder gelaufen. In der heutigen Leistungsgesellschaft reicht ›gut‹ eben nicht, es muss immer ›sehr gut‹ sein – oder ›sehr sehr gut‹, also 200 Prozent.« Und das lernen Menschen schon sehr früh. Manche Eltern stacheln ihre Kinder stets zu Höchstleistungen an. »Es ist in Ordnung, jemanden zu motivieren. Aber zu großer Druck führt häufig eher zu Problemen.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum