Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 9/2022 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 9/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Von guten Beziehungen (4): Vom Streit zur Vergebung

Auf eine Versöhnung folgt der innere Frieden

Auf eine Versöhnung folgt der innere Frieden
Streit bedeutet, dass wir lebendig sind, aber die Vergebung danach bedeutet inneren Frieden.
Foto: mapodile/iStock
Wo immer Menschen einander vertraut sind oder vertrauen, da gibt es auch Konflikte, Enttäuschungen, Verletzungen. Fehlen sie, weil alle immer friedlich, dauernd höflich und allzeit ruhig bleiben, so besteht der Verdacht, dass »Friedhofsruhe« herrscht. Da lebt dann meist nicht mehr viel! Wer hingegen lebendig ist, macht Fehler. Denkt oft mehr an sich als an die anderen. Verletzt, ohne es zu merken. Ist ungerecht. Reagiert zu empfindlich. Fühlt sich ungerecht behandelt, übergangen.

Es gibt so viele Möglichkeiten, einander weh zu tun, und was dabei so schmerzt, ist, dass uns jemand nicht mit der (Be-)Achtung und Würde behandelt, die wir erwarten. Meist geschieht dies weniger aus Absicht, sondern eher aus Gedankenlosigkeit oder Überforderung. Das mildert den Schmerz, doch es nimmt ihn nicht weg. »Mir reicht es!« rufen wir empört. »Mir auch!« schallt es zurück. Natürlich wäre es ideal, sich mit dem anderen auseinanderzusetzen, ohne auch voller Groll auseinanderzugehen. Doch zum einen lässt sich dies nicht immer vermeiden, zum andern steht es nicht in unserer Macht, wie das Gegenüber reagiert.

Der Dichter Ferdinand Freiligrath schrieb einst treffend: »Und hüte deine Zunge wohl, bald ist ein böses Wort gesagt! O Gott, es war nicht bös gemeint! Der andere aber geht und klagt.« Funkstille tritt ein – soll sie für immer währen? Ich würde es als »ultima ratio«, also letztes Mittel, empfehlen. Denn der Preis ist hoch: Menschen, die nicht vergeben können oder wollen, werden auf die Dauer nicht nur einsam, sondern auch verbittert. Dazu kommt: »Wer gekränkt ist, wird krank!« Denn der innere und äußere Unfriede setzt uns unter Stress, verhindert Entspannung und Lebensfreude. »Der andere ist schuld!« – Mag sein, aber es hilft nicht, zu hoffen, dass er oder sie sich endlich entschuldigt. Oft denkt das Gegenüber nämlich genauso – weshalb beide Seiten warten. Und jetzt? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum